
Im Herbst 2015 feierte der Fürther Whiskyhändler Andreas Hertl mit seinem Ladengeschäft Scotch Broth 15-jähriges Jubiläum. Seit dem Jahr 2000 finden Whiskyliebhaber in dem stilvoll eingerichteten Laden mit integriertem Tastingraum Abfüllungen mit hohen Qualitätsstandards: Ungefärbte, nicht kühlgefilterte Einzelfassabfüllungen, meist von unabhängigen Abfüllern, zeichnen das Sortiment aus. Klar, dass auch das Geschäftsjubiläum mit einem entsprechenden Whisky gefeiert wurde: Ein 15-jähriger Bunnahabhain von der schottischen Insel Islay, der nach seiner Destillation im Jahr 2000 in einem firstfill Sherryhogshead ausgebaut und vom unabhängigen Abfüller Malts of Scotland in Fassstärke mit 58,2%vol. abgefüllt wurde. Insgesamt 158 Flaschen brachte das Fass mit der Nummer MoS 15078, die zu einem Preis von jeweils 89 Euro verkauft wurden und bereits kurz nach ihrem Erscheinen restlos vergriffen waren.
Es kommt nicht oft vor, dass man einen Whisky im Glas hat, der schwarz wie die Nacht schimmert und selbst im hellen Licht noch an dunkel aufpoliertes Mahagoni erinnert. Hier hat das firstfill Sherryfass schon einmal deutliche Spuren hinterlassen. Es macht Spaß, den Whisky im Glas zu betrachten, wie er seine dunklen Schlieren zieht und an der Wand des Glases herabrinnt.
Auch in der Nase ist der Einfluss des Sherryfasses sofort zu spüren. Das trocken-fruchtige Oloroso-Sherryaroma steigt auf und mischt sich sofort mit kräftigen Holznoten. Eine erste Assoziation von mit Sherry vollgesogenem Eichenholz kommt auf. Unweigerlich entstehen im Kopf Bilder eines schummrigen Lagerhauses, in dem sich die Whiskyfässer türmen und in jahrelangem Schlaf liegen. Bei unserem letzten Club-Tasting wurde dieses Aroma auch als “70er Jahre Partykeller” umschrieben. Geschmacksassoziationen sind einfach immer subjektiv und individuell.
Es dauert eine ganze Weile, bis sich weitere Aromen durchsetzen. Für mein Empfinden sind es vor allem getrocknete Kräuter, die mit der Zeit immer deutlicher hervortreten und sich mit Anklängen von Trockenobst, einer leichten Süße und einer Prise Vanille und Karamell verbinden. Mich erinnert dieses Aromenspiel des Whiskys auch ein wenig an herb-süße Kräuterbonbons.
Der Alkohol ist zu keinem Zeitpunkt unangenehm oder stechend in der Nase und auch im Geschmack zeigt er sich wunderbar eingebunden. Der Bunnahabhain 2000 ist cremig und von einer Öligkeit, die an Sahne erinnert.
Im Geschmack bestätigt der Single Malt die Eindrücke der Nase: trocken-fruchtiger Oloroso-Sherry, mit einer würzigen Eichenholznote. Getrocknete Kräuter, eine leichte Süße und eine winzige Prise Salz sind zu schmecken. Auch hier kommen wieder Assoziationen an dunkle Kräuterbonbons.
Im Abgang zeigt sich der Islay-Single Malt sehr lang und wärmend und lässt ein trockenes Mundgefühl mit Eichenholzwürze zurück. Dieser Whisky ist definitiv nichts für laue Sommerabende auf der Terrasse. Es ist ein kräftiger Single Malt, der deutlich durch das firstfill Sherryhogshead geprägt wurde, in dem er fünfzehn Jahre lang reifte. Für meinen Geschmack ist es ein sehr gelungener Jubiläums-Whisky. Wer etwas oldstyle-Warehouse Charakter, kräftige Sherry-, Eichen- und Kräuternoten mag, findet im Bunnahabhain 2000 – Scotch Broth 15th Anniversary genau das Richtige.
Patrick
Wenn er es noch findet 🙂 Welche anderen Whiskys lassen sich mit diesem vergleichen?