
Nicht einmal 800 Einwohner leben in dem unterfränkischen Dorf Rüdenau. Whiskyliebhaber sollten sich diesen Ort trotzdem gut einprägen. Denn in einer ehemaligen Textilfabrik, gleich hinter dem Ortseingang, entstand seit 2012 eine Whiskybrennerei nach irisch-schottischem Vorbild. Der aus Rüdenau stammende Investmentbanker und Whiskysammler Andreas Thümmler hatte die Fabrik einige Jahre zuvor gekauft. Die Idee, sie in eine Destillerie umzubauen, kam von seinem irischen Freund David Haynes, der lange Jahre als Master Distiller und Managing Director für die Cooley Distillery tätig war. Für beide stand von Anfang an fest, dass der Rüdenauer Whisky sich an irischen und schottischen Produktionsweisen ausrichten musste. Deshalb stammen nicht nur die beiden 6000 Liter Pot Stills, sondern auch die vier Washbacks der St. Kilian Distillers aus schottischer Fertigung.Im Sommer 2015 begann die Produktion der Brennerei. Auch wenn es bisher noch keinen “St. Kilian”-Whisky gibt, dafür muss der Gerstenbrand schließlich mindestens drei Jahre lang in Holzfässern reifen, bekommen Whiskyliebhaber schon jetzt einen Geschmackseindruck vom unterfränkischen Single Malt. Im Spätherbst 2017 füllten die “St. Kilian Distillers” dazu ihren “The Spirit of St. Kilian Batch No. 1” ab. Einen fassgereiften Gerstenbrand, der 18 Monate in ehemaligen Bourbon Quarter Casks der Garrison Brothers Distillery reifte. Abgefüllt wurde dieser Young Spirit, der im April 2016 gebrannt wurde, mit einem Alkoholgehalt von 47% Vol.
Das fassgereifte Destillat erinnert in seiner Farbe an helles Stroh und zieht langsame, ölige Legs an der Glaswand.
Süße Fruchtaromen steigen in die Nase. Ich fühle mich spontan an Zuckerwatte und Apfelkaugummi erinnern. Dahinter nehme eingekochte Birnen, eine Prise Zimt und Vanillezucker wahr.
Der Antritt ist weich und cremig. Auf der Zunge zeigt sich der Geschmack von reifen Birnen und Sahnekaramell. Ein Hauch Pfeffer und eine Prise Zimt breiten sich im Mund aus. Nach einer Weile kommen Assoziationen von Malzbonbons auf, bevor ich Anklänge von geröstetem Eichenholz ausmache.
Der Abgang ist mittellang und wärmend und wird von einem Geschmack nach gerösteten Nüssen und Eichenholz begleitet, neben dem sich auch etwas Sahnekaramell und Vanillzucker zeigen.
“The Spirit of St. Kilian” verkürzt das Warten auf den ersten St. Kilian Single Malt Whisky, der im Frühsommer 2019 abgefüllt werden soll. Es ist interessant, den unterfränkischen Gerstenbrand auf seinem Weg zum Whisky begleiten zu können. Die Nähe zu irischen und schottischen Single Malts ist deutlich zu erkennen. “The Spirit of St. Kilian” zeigt klassische Einflüsse eines Bourbonfasses, die dem weichen und fruchtigen Charakter des Destillats aber noch viel Raum geben. Erhältlich ist “The Spirit of St. Kilian – Batch No. 1” über den Webshop der Destillerie. Der Preis für die auf 1000 Flaschen limitierte Abfüllung liegt bei knapp 23 Euro für eien 0,35 Literflasche.
Patrick