
In den vergangenen Jahren hat sich Thomas Ewers mit seinem Unternehmen Malts of Scotland nicht nur als unabhängiger Abfüller schottischer, irischer und amerikanischer Whisk(e)ys international einen exzellenten Ruf erarbeitet. Inzwischen sind auch seine deutschen Whisk(e)ys, die er unter dem Namen The Westfalian vermarktet, heiß begehrt. Der Markenname ist dabei Programm: Für die The Westfalian-Whisk(e)ys wird neben westfälischem Quellwasser auch regional angebautes Getreide verwendet – im Fall des hier vorgestellten Single Rye Whiskeys natürlich Roggen. Destilliert wurde dieser Whiskey 2015. Anschließend reifte er bis zu seiner Abfüllung Anfang 2018 für drei Jahre in einem frischen Barrel aus amerikanischer Weißeiche.Im Glas schimmert der Whiskey in kräftigen, rotgoldenen bis hin zu kupfernen Farbtönen. Die Legs ziehen beim behutsamen Schwenken dick und ölig an der Glaswand herab.
Ein süßes und frisches Aroma steigt in die Nase. Im ersten Moment fühle ich mich an Sahnekaramell, Zitrusfrüchte und Marzipan erinnert. Allmählich tritt ein würziges Roggenaroma etwas mehr in den Vordergrund, das sich mit Anklängen von zerlaufener Butter, Vanille und süßen Marshmallows verbindet. Im Hintergrund nehme ich ganz dezent einen Klebstoffgeruch wahr, wie es auch bei manchen amerikanischen Whiskeys typisch ist.
Der Antritt des Whiskeys ist würzig und prickelnd. Sehr ölig breitet sich der westfälische Single Rye im Mund aus und ich fühle mich dabei etwas an zerlaufene Butter erinnert. Eine herb-süße Fruchtigkeit, die Assoziationen von Bitterorangen-Marmelade aufkommen lässt, macht sich am Gaumen bemerkbar und prägt den ersten Geschmackseindruck. Anklänge von geröstetem Holz legen sich trocken und mit einer leichten Bitterkeit an den Backen fest. Mit der Zeit fühle ich mich dabei etwas an Bittermandeln erinnert. Auch beim Geschmack zeigt sich im Hintergrund wieder eine dezente Klebstoffnote.
Im mittellangen und wärmenden Abgang zeigt der Single Rye noch einmal seinen würzig-süßen Grundcharakter. Bittermandeln, Marzipan und frisch gesägtes Zedernholz prägen das Finish.
Mir persönlich gefällt der The Westfalian Single Rye durch sein Zusammenspiel aus Würze und Süße, wobei sich vor allem das Aroma facettenreich und ausgewogen präsentiert. Der buttrig-ölige Charakter, den ich auch bei anderen The Westfalian-Whisk(e)ys wahrgenommen habe, gefällt mir besonders gut.
Der auf 419 Flaschen limitierte Whiskey wird nur regional vertrieben und kostet knapp 60 Euro pro 0,5 Literflasche.
Patrick