
Die Geschichte des Whiskys beginnt hinter den Mauern irischer und schottischer Klöster. Von daher waren christliche Glaubens- und Lebenspraxis von Anfang an mit dem Whisky verbunden. In seinem Anfang 2016 erschienen Buch “Wasser des Lebens” erschloss der katholische Theologe und Whisky-Autor Wolfgang F. Rothe seinen Leserinnen und Lesern die spirituelle Tiefe des Whiskys – ohne ihn dabei zu überhöhen. Knapp zwei Jahre später legte der als “Whisky-Vikar” bekannte Autor im Frühjahr 2018 sein zweites Buch vor, in dem er erneut Whisky und christliche Spiritualität miteinander verbindet – diesmal allerdings in der Perspektive des Reisenden.
Auf gut 190 Seiten lädt Wolfgang F. Rothe seine Leserinnen und Leser diesmal zu “Whisky-Wallfahrten” ein. Bereits im Vorwort macht der Autor deutlich, was eine Wallfahrt für ihn auszeichnet und was sie von anderen Reisen und Kurztrips unterscheidet. Für den katholischen Priester bedeutet eine Wallfahrt “eine Reise zu dem, was im Leben wichtig, wesentlich und wundervoll ist, eine Reise zu sich selbst, eine Reise zu Gott.” (S. 9).
Entsprechend besucht Wolfgang F. Rothe in seinem Buch unterschiedliche Orte der schottischen Whiskyregionen, an denen sich Whisky und christliche Spiritualität miteinander verbinden. Auf zahlreichen Reisen und Wallfahrten konnte der Autor seine eigenen spirituellen Zugänge zu Schottland und seinem Nationalgetränk vertiefen. Anschaulich und lebendig gelingt es ihm, die von ihm besuchten Orte in seinem Buch zu beschreiben. In “Whisky-Wallfahrten” nimmt der katholische Theologe und Kirchenrechtler seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise, auch ohne dass man dafür den eigenen Lesesessel verlassen müsste. Obwohl man mit zunehmender Lesezeit immer mehr Lust darauf bekommt, Schottland und seine Whiskyregionen von einer spirituellen Seite auch vor Ort neu zu entdecken. Denn der Autor richtet den Blick nicht auf die bekannten und augenfälligen Touristen-Themen, sondern erzählt von Orten, die durch ihre Geschichte, ihre geografischen und baulichen Eigenheiten eine tiefere Dimension eröffnen.
In seinem eigenständigen, akademisch geprägten, dabei aber gut lesbaren Sprachstil schildert der Autor insgesamt zwölf Whisky-Wallfahrten, die er nach geografischen Gesichtspunkten ordnet (“In den Lowlands”, “In den Highlands” und “Auf den Inseln”). Wie bereits erwähnt, gilt das Hauptinteresse des Buches der christlichen Geschichte der besuchten Orte und ihrer Verbindung zum “Wasser des Lebens”, wie es beispielhaft an den Ausführungen zu St. Margaret`s Cave in Dunfermline deutlich wird: “Die heutige Whiskykultur steht in einer langen Tradition, zu der die heilige Margaret und die von ihr nach Schottland berufenen Benediktinermönche einen wenn auch unbewussten, so doch entscheidenden Beitrag geleistet haben. In Dunfermline kann man nach wie vor spüren, dass ‘Spirit’ und ‘Spirituality’ in der heiligen Margaret und ihren klösterlichen Mitarbeitern so etwas wie gemeinsame Vorfahren haben.” (S. 23).
Immer wieder arbeitet Wolfgang F. Rothe theologische Gedanken, biblische Aspekte und Interpretationen in die Texte ein, die zum Nachdenken anregen und damit die spirituelle Ebene der beschriebenen “Whisky-Wallfahrtsorte” vertiefen. Die Grundgedanken dahinter beschreibt der Autor ausführlich in seinem Buch “Wasser des Lebens”, weshalb es sinnvoll erscheint, sich vor “Whisky-Wallfahrten” mit diesem Erstlingswerk zu befassen.
Mein Fazit
Um es abschließend auf den Punkt zu bringen: “Whisky-Wallfahrten” ist kein klassischer Reiseführer mit stichpunktartig aufgelisteten Empfehlungen zu Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Dafür bietet das Buch eine Tiefe, die die beschriebenen Orte, ihre Geschichte und ihre spirituelle Dimension bereits beim Lesen lebendig werden lässt und die Lust darauf macht, Schottland zukünftig mit seiner spirituellen Seite wahrzunehmen und zu entdecken.
Das Buch “Whisky-Wallfahrten. Ein spiritueller Reiseführer durch Schottland” von Wolfgang F. Rothe (ISBN: 978-3830678755) ist im eos Verlag erschienen und für € 19,95 im Buchhandel erhältlich.
Patrick