Brennerei-Porträt: St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)

Whisky statt Maßanzüge: Wie aus einer ehemaligen Textilfabrik Deutschlands größte Whiskybrennerei wurde.

Manchmal verändert ein Whiskytasting einfach alles. Zumindest für den beschaulichen churfränkischen Ort Rüdenau trifft diese Aussage zu. Es war November 2011, als der irische Master Distiller David F. Hynes mit seinem Freund Andreas Thümmler in dessen alter Heimat zu einem privaten Whiskytasting eingeladen war. Das Gebäude der ehemaligen Textilfabrik am Ortseingang weckte bei Hynes sofort vertraute Erinnerungen: “Das sieht hier wie eine schottische Whiskybrennerei aus.” Dieser Satz war gewissermaßen der Startschuss für eine Whiskybrennerei, die mit einem wöchentlichen Ausstoß von rund 4000l New Make wohl die größte Whisky Distillery Kontinentaleuropas ist.

„Brennerei-Porträt: St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)“ weiterlesen

Fränkischer Whisky mit schottischem Charakter: Elch Whisky Thuisbrunn feiert seine Premiere

Georg Kugler (links) und Harald Schieder präsentieren den ersten Elch Whisky “Torf vom Dorf”.

Das Whiskyland Franken ist um ein Juwel reicher. Am 21. Juli 2017 feierte der Thuisbrunner Elch Whisky seine Premiere. Zehn Jahre nach Eröffnung seiner Brauerei präsentierte Braumeister und Edelbrandsommelier Georg Kugler den rund 600 Gästen seine ersten drei Abfüllungen: „Fass Nr. 1“, „Fass Nr. 8“ und seinen ersten „Torf vom Dorf“. „Fränkischer Whisky mit schottischem Charakter: Elch Whisky Thuisbrunn feiert seine Premiere“ weiterlesen

Der Herr der Whisky-Lebkuchen: Josef Kraus und seine fränkisch-schottischen Köstlichkeiten

Bäckermeister Josef Kraus kombiniert fränkisches Weihnachtsgebäck und schottischen Single Malt.
Bäckermeister Josef Kraus kombiniert fränkisches Weihnachtsgebäck und schottischen Single Malt.

In der Backstube duftet es nach Nüssen, Orangenschalen und nach etwas, das man nicht in einer fränkischen Bäckerei erwarten würde: nach schottischem Whisky. Das liegt daran, dass für Bäckermeister Josef Kraus aus Hetzles schottischer Single Malt in den Herbst- und Wintermonaten vor Weihnachten zu den wichtigsten Backzutaten gehört. Denn in dieser Zeit sind seine Whisky-Lebkuchen, der Whisky-Stollen und sein Whisky-Shortbread gefragt – nicht nur bei der fränkischen Kundschaft. Auch der ein oder andere Schotte schwärmt von den Lebkuchen aus der oberfränkischen Bäckerei. Die schottische Begeisterung für fränkisches Backwerk war dann auch die Initialzündung für Josef Kraus´ Whisky-Lebkuchen. „Zum Beispiel der Ronnie Cox (Brands Heritage Director bei The Glenrothes; Anm. PG), der wartet schon immer auf meine Lebkuchen und dann kam mir die Idee, mal Lebkuchen mit seinem Whisky zu backen.“ „Der Herr der Whisky-Lebkuchen: Josef Kraus und seine fränkisch-schottischen Köstlichkeiten“ weiterlesen

Besichtigung der Blair Athol Distillery

Die Blair Athol Distillery in Pitlochry wurde 1798 gegründet.
Die Blair Athol Distillery in Pitlochry wurde 1798 gegründet.

Nur knapp zwei Autostunden von Edinburgh und Glasgow entfernt liegt das kleine Örtchen Pitlochry. Man könnte es als Tor zu den Highlands bezeichnen. Denn, fährt man einmal Richtung Norden daran vorbei, zeigt sich die Landschaft noch deutlich offener und karger, als es vorher der Fall ist. Aber auch Pitlochry bietet seinen Besuchern einiges und so wundert es nicht, dass die am Fluss Tummel gelegene Stadt gerne von Touristen für einen Zwischenstopp genutzt wird. Neben den Besucherattraktionen Blair Castle und der Lachsleiter sind in Pitlochry mit Edradour und Blair Athol auch zwei Brennereien ansässig. „Besichtigung der Blair Athol Distillery“ weiterlesen

Besichtigung: Ayrer`s Whiskydestillerie (Hausbrauerei Altstadthof Nürnberg)

Der ehemalige Ayrer-Patrizierhof ist heute die Heimat des Nürnberger Whiskies.
Der ehemalige Ayrer-Patrizierhof ist heute die Heimat des Nürnberger Whiskies.

Wer durch die Nürnberger Altstadt schlendert und sich seinen Weg zur Kaiserburg über die Bergstraße sucht, kommt an einem alten Patrizierhof vorbei. Von außen fügt er sich eher unscheinbar ins Straßenbild, mit dicken Sandsteinmauern und einem Durchgang in den Innenhof. Früher lebte auf dem Anwesen das Nürnberger Patriziergeschlecht Ayrer. Ein Name, der seit kurzem wieder große Bedeutung erlangt hat – und das weit über die Nürnberger Stadtmauern hinaus. Denn Ayrer`s heißt der Single Malt Whisky, der heute am ehemaligen Familiensitz des gleichnamigen Patriziergeschlechts gebrannt wird und der im Herbst 2015 zum besten deutschen Whisky gekürt wurde. „Besichtigung: Ayrer`s Whiskydestillerie (Hausbrauerei Altstadthof Nürnberg)“ weiterlesen

Besichtigung der Brennerei Hammerschmiede

DSC_0929
Die Brennerei Hammerschmiede liegt in Zorge im Südharz

Ein Kurzurlaub in Zorge (Harz) machte es möglich, bei der Whisky-Destillerie Hammerschmiede vorbeizuschauen. Die Kartenbestellung für eine Besichtigungstour durch die Anlagen des Spirituosen- und Whisky-Herstellers konnte man bequem vorab vom Sofa aus erledigen.
Somit war alles bereitet für einen interessanten Samstagnachmittag in einer der ältesten Whisky-Destillerien Deutschlands. „Besichtigung der Brennerei Hammerschmiede“ weiterlesen

Besichtigung der Brennerei “Slyrs” (August 2015)

Die Brennerei Slyrs am Schliersee
Die Brennerei Slyrs am Schliersee

Es ist ein stechend heißer Augustvormittag, als wir mit unserem Auto am Ufer des Schliersees entlangfahren. Rechts von uns glitzert das Wasser des Sees in der Sonne, die Berge strecken sich in den strahlenden Himmel und auf der linken Straßenseite taucht das Schild der ersten bayerischen Whiskydestillerie auf: Slyrs. Benannt wurde die 1999 gegründete Whiskybrennerei nach dem alten Namen des Schliersees. Slyrs, so nannten Mönche den See, als sie ihn im achten Jahrhundert entdeckten. „Besichtigung der Brennerei “Slyrs” (August 2015)“ weiterlesen