Die Geschichte der Hafenstadt Thurso im äußersten Norden Schottlands ist auf das Engste mit den Wkingern verbunden. Um das Jahr 1000 n. Chr. gründeten die kriegerischen Seefahrer aus Skandinavien hier eine Siedlung, ihre Burg errichteten sie in der Gegend des heutigen Bahnhofs. Noch heute erinnert der Name der Stadt an diese Ära, denn Thurso leitet sich aus dem Altnorwegischen ab und bedeutet “Fluss des Thor”. „Whisky-Vorstellung: Wolfburn Langskip, Originalabfüllung, 58% Vol.“ weiterlesen
Die in den Lowlands gelegene Bladnoch Distillery ist die südlichste Brennerei Schottlands. 2015 wurde das Unternehmen, das vorher einige Jahre stillgelegt war, vom australischen Privatunternehmer David Prior übernommen, der sich in Australien mit einem Joghurt-start-up einen Namen gemacht hat. Für seine schottische Distillery engagierte Prior unter anderem Master Blender Iain MacMillian, der zuvor für Burn Stewart tätig war und den Stil der Brennereien Deanston, Tobermory und Bunnahabhain prägte.
Es ist ein majestätisches Schauspiel, das sich in den Herbst- und Wintermonaten am nördlichen Polarkreis zeigt. In grünen, roten und violetten Schleiern tanzt ein magisches Licht über den Nachthimmel. Geheimnisvoll und unglaublich faszinierend ist dieses Naturschauspiel, das sich auch in Thurso beobachten lässt, dem Ort, an dem die nördlichste Whiskybrennerei auf dem schottischen Mainland angesiedelt ist. Mit der zweiten offiziellen Abfüllung nach dem First General Release, das im Frühjahr 2016 auf den Markt kam, setzt das Team um Distillery Manager Shane Fraser dem nördlichen Polarlicht ein besonderes Denkmal. Aurora heißt das zweite Release der 2013 eröffneten Wolfburn Distillery und erinnert damit an die wissenschaftliche Bezeichnung für das Nordlicht: Aurora Borealis. In diesen Tagen, Ende September 2016, schillert das Polarlicht aus schottlands Norden auch im deutschen Whiskyfachhandel. „Whisky-Vorstellung: Wolfburn Aurora, Originalabfüllung, 46%Vol.“ weiterlesen
Hyde No. 3 “The Aras Cask” (Hibernia Distillers), Irish Single Grain
In diesen Tagen jährt sich der Osteraufstand von Dublin zum einhundertsten Mal. Es war Ende April 1916, als eine Gruppe irischer Republikaner die Unabhängigkeit von Großbritannien militärisch erzwingen wollte. In der irischen Geschichte gilt dieses Ereignis als entscheidend auf dem Weg zur Unabhängigkeit. Auch wenn es bis dahin noch ein paar Jahre dauerte. Der irische unabhängige Abfüller Hibernia Distillers erinnert mit seinem Hyde No. 3 an den Dubliner Osteraufstand, weshalb auf dem Etikett des Single Grain Whiskeys die Jahreszahl 1916 abgedruckt ist. „Whiskey-Vorstellung: Hyde No. 3 “The Aras Cask”, Hibernia Distillers, 46%vol.“ weiterlesen
Hyde No. 1 “The Presidents Cask” (Hibernia Distillers), Irish Single Malt
Noch nicht einmal hundert Jahre sind vergangen, seit die Republik Irland ihre Unabhängigkeit vom britischen Königreich erlangt hat. Douglas Hyde hieß der erste Präsident Irlands, dessen Amtszeit von 1938 bis 1945 dauerte. Ihm zu Ehren haben die unabhängigen Abfüller Alan und Conor Hyde (Hibernia Distillers) aus Cork ihre erste Whiskeyabfüllung “Hyde No. 1 – The Presidents Cask” genannt, die 2015 auf den Markt kam. Knapp ein Jahr später wurde der Hyde No. 1 Single Malt bei der San Francisco World Spirits Competition zum “Best Irish Whiskey” gekürt. „Whiskey-Vorstellung: Hyde No. 1 “The Presidents Cask”, Hibernia Distillers, 46%vol.“ weiterlesen