Interview: Mario Rudolf, Master Distiller, St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)

Master Distiller Mario Rudolf weiß: Ein guter Whisky zeigt, in welchen Fässern er gereift ist.

Foto: (c) St. Kilian Distillers

Als Braumeister war der 35jährige Unterfranke Mario Rudolf unter anderem für die Neumarkter Lammsbräu tätig. Seit 2015 prägt er als Master Distiller & Blender und inzwischen auch als Geschäftsführer die Geschicke der St. Kilian Distillers, die im Mai 2019 ihren Erstlings-Whisky präsentieren. Im Interview mit unserem Whisky-Club Fränkische Schweiz erzählt er von seinem Weg zum Whiskybrenner, seinen Qualitätsansprüchen und entspannten Feierabenden in der brennereieigenen World Whisky Lounge.

„Interview: Mario Rudolf, Master Distiller, St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)“ weiterlesen

Brennerei-Porträt: St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)

Whisky statt Maßanzüge: Wie aus einer ehemaligen Textilfabrik Deutschlands größte Whiskybrennerei wurde.

Manchmal verändert ein Whiskytasting einfach alles. Zumindest für den beschaulichen churfränkischen Ort Rüdenau trifft diese Aussage zu. Es war November 2011, als der irische Master Distiller David F. Hynes mit seinem Freund Andreas Thümmler in dessen alter Heimat zu einem privaten Whiskytasting eingeladen war. Das Gebäude der ehemaligen Textilfabrik am Ortseingang weckte bei Hynes sofort vertraute Erinnerungen: “Das sieht hier wie eine schottische Whiskybrennerei aus.” Dieser Satz war gewissermaßen der Startschuss für eine Whiskybrennerei, die mit einem wöchentlichen Ausstoß von rund 4000l New Make wohl die größte Whisky Distillery Kontinentaleuropas ist.

„Brennerei-Porträt: St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Pulteney Distillery 2007/2017, A.D. Rattray, 58,4% Vol.

Pulteney Distillery 2007/2017 (A.D. Rattray)

Die Geschichte des unabhängigen Abfüllers A.D. Rattray wurzelt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Andrew Dewar Rattray ein Import- und Handelsunternehmen für Tee, Wein, Spirituosen und Olivenöl gründete. Bis in die 1920er Jahre wurden auch Whiskys vertrieben, bevor sich das Unternehmen in der Wirtschaftskrise jener Zeit zerschlug. Erst seit 2002 spielt der Name A.D. Rattray in der Whiskywelt wieder eine größere Rolle. Damals stieg Tim Morrison, ein Nachfahre von Andrew Dewar Rattray, als unabhängiger Abfüller ins Whiskygeschäft ein. Seitdem erscheinen unter dem Label A.D. Rattray regelmäßig Einzelfasswhiskys, die mit natürlicher Färbung, ohne Kühlfiltrierung und in Fassstärke abgefüllt werden. „Whisky-Vorstellung: Pulteney Distillery 2007/2017, A.D. Rattray, 58,4% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Spey Trutina, Distillery Bottling, 46% Vol.

Spey Trutina (Distillery Bottling)
Spey Trutina (Distillery Bottling)

Unter den schottischen Whiskybrennereien ist die Speyside Distillery ein regelrechter Jungspund. Erst 1990 wurde die in der gleichnamigen Region gelegene Brennerei eröffnet. Obwohl es bereits um die Jahrhundertwende eine Speyside Distillery gab, die aber Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde. Die heutige Speyside Distillery füllt ihre Whiskies unter dem Markennamen “Spey” ab, um verwechslungen mit der Speyside Region zu vermeiden.

Der hier vorgestellte “Spey Trutina” verspricht seinem Namen nach ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. “Balance” oder “Waage” bedeutet das lateinische Wort trutina übersetzt. Der Spey Trutina kam mit natürlicher Färbung, ohne Kühlfiltration und mit einer Alkoholstärke von 46% Vol. in die Flasche. Auf eine Altersangabe des in ehemaligen Bourbonfässern ausgebauten Whiskies verzichtete die Brennerei. „Whisky-Vorstellung: Spey Trutina, Distillery Bottling, 46% Vol.“ weiterlesen

Besichtigung der Blair Athol Distillery

Die Blair Athol Distillery in Pitlochry wurde 1798 gegründet.
Die Blair Athol Distillery in Pitlochry wurde 1798 gegründet.

Nur knapp zwei Autostunden von Edinburgh und Glasgow entfernt liegt das kleine Örtchen Pitlochry. Man könnte es als Tor zu den Highlands bezeichnen. Denn, fährt man einmal Richtung Norden daran vorbei, zeigt sich die Landschaft noch deutlich offener und karger, als es vorher der Fall ist. Aber auch Pitlochry bietet seinen Besuchern einiges und so wundert es nicht, dass die am Fluss Tummel gelegene Stadt gerne von Touristen für einen Zwischenstopp genutzt wird. Neben den Besucherattraktionen Blair Castle und der Lachsleiter sind in Pitlochry mit Edradour und Blair Athol auch zwei Brennereien ansässig. „Besichtigung der Blair Athol Distillery“ weiterlesen