Whisky-Vorstellung: Sherry Cask Matured (Blended Malt Whisky), Berry Bros. & Rudd – The Classic Range, 44,2% Vol.

Sherry Cask Matured (Berry Bros. & Rudd – The Classic Range)

Die Geschichte des unabhängigen Abfüllers Berry Bros. & Rudd beginnt vor über dreihundert Jahren in der St. James`s Street in London. Im ausgehenden 17. Jahrhundert waren vor allem Kaffee, Tee, Kakao, Schnupftabak und Gewürze im Sortiment des Handelsunternehmens zu finden, das schnell zu einem der beliebtesten Gemischtwarenläden Londons avancierte. Heute steht das Unternehmen vor allem für ausgesuchte Weine und Spirituosen und ist offizieller als britischer Hoflieferant. „Whisky-Vorstellung: Sherry Cask Matured (Blended Malt Whisky), Berry Bros. & Rudd – The Classic Range, 44,2% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Isle of Arran 1996/2017, Malts of Scotland – MOS Warehouseshop, 53,8% Vol.

Isle of Arran 1996/2017 (MoS Warehouse Range).
Foto: A. Hertl

Das Paderborner Unternehmen Malts of Scotland gehört zu den renommiertesten unabhängigen Abfüllern weltweit. Für seinen Warehouseshop wählt Thomas Ewers immer wieder Einzelfässer von besonderer Qualität aus, die in Schottland abgefüllt und exklusiv in Paderborn verkauft werden. Dort kann man die Whiskys der Warehouse Range auch in der stilvollen Atmosphäre der MoS Whisky Lounge probieren – mit Blick auf Kamin und Fasslager.

Der hier vorgestellte Whisky aus dieser Abfüllserie stammt von der Insel Arran, und wurde 1996 – im ersten Produktionsjahr der Arran Distillery – gebrannt. Insgesamt 21 Jahre reifte der Single Malt in einem Refill Sherry Hogshead, bevor er 2017 abgefüllt wurde. Dabei wurde auf Kühlfiltration und künstliche Färbung verzichtet. Der Whisky kam als Naturprodukt mit einer Fassstärke von 53,8% Vol. in die Flasche.

„Whisky-Vorstellung: Isle of Arran 1996/2017, Malts of Scotland – MOS Warehouseshop, 53,8% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bladnoch 10, Distillery Bottling, 46,7% Vol.

Bladnoch 10 (Distillery Bottling)

Die in den Lowlands gelegene Bladnoch Distillery ist die südlichste Brennerei Schottlands. 2015 wurde das Unternehmen, das vorher einige Jahre stillgelegt war, vom australischen Privatunternehmer David Prior übernommen, der sich in Australien mit einem Joghurt-start-up einen Namen gemacht hat. Für seine schottische Distillery engagierte Prior unter anderem Master Blender Iain MacMillian, der zuvor für Burn Stewart tätig war und den Stil der Brennereien Deanston, Tobermory und Bunnahabhain prägte.

„Whisky-Vorstellung: Bladnoch 10, Distillery Bottling, 46,7% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glen Grant 1995/2017, The Maltman, 53,1% Vol.

Glen Grant 1995/2017 (The Maltman)

Das Feuer prasselt im Kamin, während die Temperaturen draußen Tag für Tag immer tiefer sinken. Es ist die Zeit im Jahr, in der es ganz besonders viel Freude macht, ein Glas Whisky zu genießen. Auf dem Tisch steht eine Schale rotbackiger Äpfel und im Schein des Feuers funkelt ein Speyside Single Malt im Glas. Gebrannt wurde dieser Whisky im Juli 1995 in der Glen Grant Distillery, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Stadt Rothes gegründet wurde. Abgefüllt wurde erin der “The Maltman”-Serie des unabhängigen Abfüllers Meadowside Blending aus Glasgow. „Whisky-Vorstellung: Glen Grant 1995/2017, The Maltman, 53,1% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Irish Diamonds 2005, Small Batch No. 3, Alambic Classique, 59,0% Vol.

Irish Diamonds 2005, Small Batch No. 3 (Alambic Classique)

Es war der 17. März 2017, St. Patrick`s Day, als ich die “Irish Diamonds”-Serie von Alambic Classique kennen lernte. Kein anderer Tag hätte besser passen können, um diese Abfüllungen irischer Single Malts zu probieren, mit denen der unabhängige Abfüller Alambic Classique aus Bad Wörishofen neue Wege beschreitet. Zum ersten Mal füllte das Label drei irische Einzelfasswhiskeys ab. Alle drei Bottlings wurden 2005 gebrannt und stammen aus derselben Distillery, die allerdings nicht auf dem Etikett genannt werden darf. Der hier vorgestellte zwölfjährige Irish Single Malt (Irish Diamonds 2005 Small Batch No. 3) wurde für zwei Jahre in einem ehemaligen Bordeaux Rotweinfass nachgereift. „Whisky-Vorstellung: Irish Diamonds 2005, Small Batch No. 3, Alambic Classique, 59,0% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Mortlach 1996/2017, Alambic Classique, 54,2%Vol.

Mortlach 1996 (Alambic Classique)
Mortlach 1996 (Alambic Classique)

Den Mortlach 1996 des unabhängigen Abfüllers Alambic Classique probierte ich im März 2017 auf der Nürnberger Whisk(e)ymesse The Village zum ersten Mal. Erst wenige Tage zuvor war der Whisky in Deutschland angekommen. Allerdings gehörte er schon seit vielen Jahren zum Lagerbestand von Hermann Suppanz, dem Gründer und Eigentümer von Alambic Classique. Als erfahrener Whiskyabfüller legt der Allgäuer großen Wert auf die Balance seiner Single Malts. Nach gut zwanzig Jahren in einem ehemaligen Oloroso-Sherryfass schien Anfang 2017 der perfekte Zeitpunkt gekommen, um den Whisky als Einzelfasswhisky abzufüllen. Nicht kühlfiltriert, in Fassstärke und mit natürlicher Färbung feierte der Mortlach 1996 auf der Nürnberger Messe seine Premiere. „Whisky-Vorstellung: Mortlach 1996/2017, Alambic Classique, 54,2%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bowmore 1987, Malts of Scotland – Angel`s Choice, 51,3%Vol.

Bowmore 1987 (Malts of Scotland - Angel`s Choice)
Bowmore 1987 (Malts of Scotland – Angel`s Choice)

Es gehört zum Mythos des Whiskys, dass an ihm auch die Engel ihre Freude haben. Von jedem einzelnen Fass Whisky, dass in den Warehouses der Destillerien reift, fordern sie ihren Tribut. Angels’ Share nennt man daher den Teil des Whiskys, der bei der Reifung aus den Fässern verdunstet. Dabei gibt es Whiskys, die den Engeln ganz besonders zu schmecken scheinen und von denen sie nur noch einen geringen Teil in den Fässern übriglassen. „Whisky-Vorstellung: Bowmore 1987, Malts of Scotland – Angel`s Choice, 51,3%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glenrothes 1996-2016, A.D. Rattray, 52,9%Vol.

Glenrothes 1996 (A.D. Rattray)
Glenrothes 1996 (A.D. Rattray)

Die 1878 gegründete Glenrothes Distillery liegt in der schottischen Speyside und ist vor allem für ihre fruchtigen und sherrytönigen Whiskys bekannt. Der von A.D. Rattray abgefüllte Glenrothes 1996-2016 ist deshalb eher ein untypischer Vertreter der Brennerei. Denn dieser Single Malt reifte zwanzig Jahre in einem ehemaligen Bourbonfass.

Andrew Dewar Rattray gründete sein Geschäft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Import- und Handelsunternehmen für Tee, Wein und Spirituosen in Glasgow. Bald schon wurde das Sortiment um eigene Blended Whiskys erweitert und A.D. Rattray etablierte sich als unabhängiger Abfüller auf dem schottischen Whiskymarkt. Nachdem die Firma im zwanzigsten Jahrhundert die Besitzer wechselte, ist sie inzwischen wieder in Familienbesitz und wird von Tim Morrison geleitet, dem Ur-Urenkel von Andrew Dewar Rattray. „Whisky-Vorstellung: Glenrothes 1996-2016, A.D. Rattray, 52,9%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008/2016, Distillery Bottling, Bottled for Kirsch Whisky, 60,2% Vol.

Glenfarclas 2008 (Distillery Bottling for Kirsch Whisky)
Glenfarclas 2008 (Distillery Bottling for Kirsch Whisky)

Das neue Jahr hat kaum begonnen, schon präsentiert der deutsche Importeur und Großhändler Kirsch Whisky seinen Kunden eine limitierte Sonderabfüllung. Seit 1976 ist die Firma Kirsch in Deutschland als Whiskyimporteur aktiv und kann damit auf 40 Jahre Erfahrung zurückblicken. Anfang 2017 stellt das Unternehmen nun einen Single Malt der Brennerei Glenfarclas vor, der im Jahr 2008 destilliert und acht Jahre später abgefüllt wurde. Als unabhängige Brennerei hat sich die Glenfarclas Distillery einen erstklassigen Ruf für sherrytönige Single Malts erarbeitet. Seit 1865 befindet sich die in der Speyside gelegene Brennerei in Besitz der Familie Grant. George S. Grant, der als Markenbotschafter für Glenfaclas tätig ist, repräsentiert bereits die sechste Generation. „Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008/2016, Distillery Bottling, Bottled for Kirsch Whisky, 60,2% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glenturret 1977, Alambic Classique, 46,5%Vol.

Glenturret 1977 (Alambic Classique)
Glenturret 1977 (Alambic Classique)

Ein guter Single Malt ist wie ein gutes Musikstück. Man muss sich Zeit dafür nehmen, sich mit allen Sinnen darauf einlassen und auf die feinen Nuancen achten. Erst dann können sich wirklich tiefe und lange anhaltende Eindrücke entfalten.

In der Rare & Old Selection des unabhängigen Abfüllers Alambic Classique sind regelmäßig alte und elegante Single Malts zu finden, die ein solches Genusserlebnis bieten. Hermann Suppanz, Gründer und Inhaber des Allgäuer Unternehmens, wählt dafür besondere Einzelfässer aus und füllt diese unter Jahrgangsangabe, nicht kühlfiltriert und in Fassstärke ab. So auch den hier vorgestellten Single Malt aus der ältesten aktiven Brennerei Schottlands. Der Glenturret 1977 reifte gut 37 Jahre in einem ehemaligen Bourbonfass, bevor er 2015 auf Flaschen gezogen wurde. „Whisky-Vorstellung: Glenturret 1977, Alambic Classique, 46,5%Vol.“ weiterlesen