Whisky-Vorstellung: Edradour 2006, van Wees (The Ultimate), 60,2%Vol.

Edradour 2006 (van Wees - The Ultimate)
Edradour 2006 (van Wees – The Ultimate)

Bereits seit den 1960er Jahren steht das Familienunternehmen van Wees in den Niederlanden für qualitätsvolle Single Malt Whiskies. Damals begann das Unternehmen Whiskies von renommierten schottischen Destillerien in die Niederlande zu importieren und auf dem niederländischen Whiskymarkt neue Maßstäbe zu setzen. 1994 riefen Han und sein Sohn Maurice van Wees mit der Whiskyserie “The Ultimate” ihr eigenes Label als unabhängige Abfüller ins Leben. Damit begann eine enge Zusammenarbeit mit Andrew Symington, dem Gründer von Signatory Vintage, dem inzwischen auch die kleine Brennerei Edradour gehört. Diese Kontakte sichern dem niederländischen Independent Bottler van Wees die Möglichkeit, regelmäßig Einzelfässer unter eigenem Label abzufüllen. Allesamt mit natürlicher Färbung und ohne Kühlfiltration. Im Fall des hier vorgestellten Edradour 2006 kam der Whisky noch dazu in Fassstärke in die Flasche, mit kräftigen 60,2%Vol. „Whisky-Vorstellung: Edradour 2006, van Wees (The Ultimate), 60,2%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Ben Nevis 1991/2015, Signatory, 46%Vol.

Ben_Nevis_1991_SignatoryMit einer Höhe von 1345 Metern ist der Ben Nevis der höchste Berg Schottlands und damit gut 800 Meter höher als das Walberla, eines der Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Am Fuße des Ben Nevis liegt die gleichnamige, beinahe zweihundert Jahre alte Whiskybrennerei, die 1825 gegründet wurde. Seit 1989 gehört die Ben Nevis Distillery zum japanischen Nikka-Konzern. Neben Originalabfüllungen der Brennerei finden Ben Nevis Single Malts auch immer wieder über unabhängige Abfüller ihren Weg zu den Whiskygenießern. So auch der Ben Nevis 1991/2015, der vom schottischen Abfüller Signatory als Einzelfassabfüllung im Frühsommer 2015 auf den Markt kam. Bis zur Abfüllung durfte der Single Malt gute 23 Jahre in einem ehemaligen Sherry Butt reifen, bevor er ungefärbt, nicht kühlfiltriert und mit einer Trinkstärke von 46%Vol. auf Flaschen gezogen wurde. „Whisky-Vorstellung: Ben Nevis 1991/2015, Signatory, 46%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Highland Park 1999, Signatory, 57,7%vol.

Highland Park 1999 (Signatory)
Highland Park 1999 (Signatory)

Die auf den Orkney-Inseln gelegene Destillerie Highland Park ist die nördlichste Brennerei Schottlands. Seit 1826 wird in der von Magnus Eunson gegründeten Brennerei legal Whisky produziert. Nock heute wird ein Teil der verwendeten Gerste auf dem firmeneigenen Malzboden gemälzt und über Torfrauch gedarrt. So entsteht das typische, leicht rauchige Highland Park-Aroma.

Andrew Symington, der seit 1988 mit seiner Firma Signatory als unabhängiger Abfüller tätig ist, bringt regelmäßig eigene Highland Park Single Malts auf den Markt. Der hier vorgestellte Highland Park 1999 erschien in der Cask Strength Collection und reifte vom 15.10.1999 bis zum 4.3.2015 in einem ehemaligen Bourbon Barrel (Cask No. 800195). Nach einer Reifezeit von gut 15 Jahren wurde der Single Malt mit 57,7%vol., ungefärbt und unfiltriert abgefüllt. „Whisky-Vorstellung: Highland Park 1999, Signatory, 57,7%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 2004 – Single Cask Seasons Spring 2016, Signatory, 49,7%vol.

Bunnahabhain 2004 - Single Cask Seasons Spring 2016 (Signatory)
Bunnahabhain 2004 – Single Cask Seasons Spring 2016 (Signatory)

Jede Jahreszeit ist etwas Besonderes. Deshalb verdient jede Jahreszeit einen eigenen Single Malt Whisky, der ihre Eigenheiten geschmacklich widerspiegelt. Und so gehen die Single Cask Seasons-Whiskys, die der unabhängige Abfüller Signatory exklusiv für den deutschen Markt abfüllt, im Frühjahr 2016 in die nächste Runde. Bereits fünf dieser Sonderabfüllungen, die vom deutschen Signatory-Importeur Kirsch Import ausgewählt werden, sind bisher erschienen. Bei allen handelt es sich um limitierte Einzelfassabfüllungen, die ungefärbt und nicht kühlfiltriert abgefüllt werden. Die diesjährige Frühlingsabfüllung wurde im April 2004 in der auf Islay ansässigen Brennerei Bunnahabhain destilliert und durfte bis in den März 2016 in einem First Fill Sherry Cask reifen. „Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 2004 – Single Cask Seasons Spring 2016, Signatory, 49,7%vol.“ weiterlesen

Portrait: Michael Gradl (Gradls Whiskyfässla, Oelser Str. 7a, 90475 Nürnberg)

Für den Whiskyhändler und -entertainer Michael Gradl ist der Schottenrock eine Frage der Ehre. Foto: (c) M. Gradl
Für den Whiskyhändler und -entertainer Michael Gradl ist der Schottenrock eine Frage der Ehre. Foto: (c) M. Gradl

Michael Gradl ist einer, der auffällt. Ob er nun bei einer Whiskymesse am Stand steht oder mit dem Kilt durch die Innenstadt geht. Breite Schultern, 193 Zentimeter groß, ein stämmiger Körperbau und immer ein freundliches Lachen im Gesicht. Der Nürnberger wirkt wie ein Hüne aus den schottischen Highlands, mit einem Wadenumfang von einem halben Meter, der im Schottenrock richtig zur Geltung kommt. Die Leidenschaft für Whisky und Schottland ist Michael Gradl anzusehen und wenn er von seiner Begeisterung erzählt, steckt er sein Gegenüber unweigerlich damit an. „Portrait: Michael Gradl (Gradls Whiskyfässla, Oelser Str. 7a, 90475 Nürnberg)“ weiterlesen

Portrait: Otto Steudel (Celtic Whisk(e)y, Bulmannstraße 26, 90459 Nürnberg)

Otto Steudel ist Whiskyhändler und Whiskygenießer mit Leib und Seele.
Otto Steudel ist Whiskyhändler und Whiskygenießer mit Leib und Seele.

Otto Steudel ist ein Urgestein der fränkischen Whiskyszene. Mit Rauschebart, Hosenträgern und Brille steht der großgewachsene Nürnberger in seinem Laden in der Südstadt. Man spürt, dass Whisky für Otto Steudel nicht irgendein austauschbares Produkt ist. Er ist Whiskyhändler mit Leib und Seele und ein echter Kenner des Whiskymarkts. Auch wenn er mit seiner eigenen, etwas kauzigen Art Bezeichnungen wie „Whiskyexperte“ ablehnt. Otto Steudel sieht sich eher als ein Genießer unter anderen Genießern – und denen bietet er bei einem Besuch in seinem Laden nicht nur ein großes Whiskysortiment, sondern auch jede Menge Anekdoten rund um das „Wasser des Lebens“. „Portrait: Otto Steudel (Celtic Whisk(e)y, Bulmannstraße 26, 90459 Nürnberg)“ weiterlesen