Genießen für einen guten Zweck: Das Benefiz-Whiskytasting des Hawelti e.V.

Beim dritten Benefiz-Tasting des Hawelti e.V. stehen kuriose Abfüllungen auf dem Programm.
Foto: Hawelti e.V.

Zugegeben: Schottland und Äthiopien haben wohl nicht sonderlich viel gemeinsam. Dem Nürnberger Hawelti e.V. gelingt es dennoch, mit Hilfe des Whiskys eine Brücke zwischen beiden Ländern und Kulturen zu schlagen. Denn der Verein leistet auch durch seine Benefiz-Whiskytastings und durch Fassteilungen einen Beitrag zur Finanzierung von Hilfsprojekten in der nordäthiopischen Stadt Axum. Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Verein um seinen Vorsitzenden Marcel Heuer in diesem Herbst ein Benefiz-Dinner. Internationale Whisk(e)ys treffen dabei auf äthiopische Küche und südafrikanische Weine. Unterstützt wird der Verein dabei unter anderem von den Whiskyfreunden Noris. „Genießen für einen guten Zweck: Das Benefiz-Whiskytasting des Hawelti e.V.“ weiterlesen

Club-Tasting mit Jürgen Stark (The Whisky Lounge)

Jürgen Stark (Inhaber der Whisky Lounge Heroldsberg und Mitglied im Highland Circle) zu Gast beim Whisky-Club Fränkische Schweiz.
Jürgen Stark (Inhaber der Whisky Lounge Heroldsberg und Mitglied im Highland Circle) zu Gast beim Whisky-Club Fränkische Schweiz.

Am Samstag, den 2. Juli 2016, durften wir Jürgen Stark zu einem Summer-Highlight-Tasting als Referenten in unserem Club begrüßen. Als Inhaber der Whisky Lounge in Heroldsberg ist Jürgen auf Whiskies von unabhängigen Abfüllern spezialisiert und vertritt Premiumabfüller wie Malts of Scotland und Berry Bros. & Rudd auf zahlreichen Messen. Für unser Club-Tasting hat Jürgen vier Abfüllungen ausgewählt, die wir gemeinsam probieren durften. „Club-Tasting mit Jürgen Stark (The Whisky Lounge)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Tobermory 1994, Scotch Single Malt Circle, 55,5%vol.

Tobermory 1994 (Scotch Single Malt Circle)
Tobermory 1994 (Scotch Single Malt Circle)

Der Scotch Single Malt Circle steht für Whiskys höchster Qualität. Bereits in den 1980er Jahren gründete Maggie Miller gemeinsam mit ihrem 2015 verstorbenen Mann Bill den Club. Regelmäßig spürt die Düsseldorferin besondere Einzelfässer auf, die sie exklusiv für die Mitglieder des SSMC abfüllen lässt. Alle Whiskys sind echte Naturprodukte: unfiltriert, mit natürlicher Farbe und in Fassstärke. Natürlich gilt das auch für den  Tobermory 1994, einen 20-jährigen Single Malt von der Isle of Mull. „Whisky-Vorstellung: Tobermory 1994, Scotch Single Malt Circle, 55,5%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1987, Sea Swept Barnacle, Wemyss Malts, 46%vol.

Bunnahabhain 1987 (Wemyss Malts)
Bunnahabhain 1987 (Wemyss Malts)

Beinahe drei Jahrzehnte reifte der Bunnahabhain, den der unabhängige Abfüller Wemyss Malts Anfang 2016 auf den Markt brachte. Gebrannt wurde dieser Islay-Single Malt bereits 1987, dem Jahr meiner Einschulung. Seitdem reifte der Spirit in einem Sherrybutt, um nach 28 Jahren, Ende 2015, abgefüllt zu werden. Insgesamt 600 Flaschen gibt es davon, die im Fachhandel jeweils knapp 190 Euro kosten. Wie für die Whiskys von Wemyss üblich, erhielt auch dieser Single Malt einen eigenen Namen, der seinen Geschmack beschreiben soll: Sea Swept Barnacle nennt sich der Bunnahabhain 1987, der auf eine Trinkstärke von 46%vol. verdünnt, ansonsten aber unverändert auf Flaschen gezogen wurde.

Ich lernte den Bunnahabhain 1987 bei einem News-Tasting mit Andreas Hertl (Scotch Broth Whisky) in O`Tooles Schmiede Nürnberg kennen und war davon sofort sehr angetan. „Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1987, Sea Swept Barnacle, Wemyss Malts, 46%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: GlenDronach 12, Originalabfüllung, 43%vol.

GlenDronach 12 (Originalabfüllung)
GlenDronach 12 (Originalabfüllung)

Draußen vor dem Fenster ist es stürmisch und ungemütlich. Der Wind pfeift um das Haus und peitscht den Regen gegen die Scheibe. Nebel steigt aus dem Tal auf und hüllt den Wald in ein verwunschenes Licht.

Das ist genau die richtige Stimmung für einen sherrytönigen Single Malt wie den GlenDronach 12 Original. Denn dieser Whisky aus der Speyside, dem Herzen der schottischen Whiskyproduktion, bekam durch seine zwölf Jahre in Pedro Ximénez- und Oloroso-Sherryfässern eine dunkel-fruchtige Tiefe, mit der man sich wunderbar die kalte Jahreszeit versüßen kann. „Whisky-Vorstellung: GlenDronach 12, Originalabfüllung, 43%vol.“ weiterlesen

Portrait: Andreas Hertl (Scotch Broth Whisky & Whisky-Akademie, Königstraße 33, 90762 Fürth)

Bei Scotch Broth Whisky ist der Charme besonderer Whiskies spürbar. Foto: (c) A. Hertl
Bei Scotch Broth Whisky ist der Charme besonderer Whiskies spürbar.
Foto: (c) A. Hertl

Entspannt lehnt Andreas Hertl in seinem Chesterfield Sessel. Die antike Standuhr neben der Ladentüre schlägt mit hellem Klingeln zur vollen Stunde, um dann gleichmäßig und leise im Hintergrund weiter zu ticken. Andreas Hertls Laden in der Fürther Königstraße wirkt nicht nur an diesem Herbstnachmittag wie ein Ruhepol in der Hektik des Alltags. Das dunkle Holzregal, in dem sich die Whiskyflaschen aneinanderreihen und die hochglanzpolierte Tafel, die bereits für ein Tasting am Abend eingedeckt ist, tragen ihren Teil zu dieser Atmosphäre bei. „Portrait: Andreas Hertl (Scotch Broth Whisky & Whisky-Akademie, Königstraße 33, 90762 Fürth)“ weiterlesen