Whisky-Vorstellung: Benromach 45 Years Old

Es gibt Whiskys, die zaubern einem ein Lächeln auf die Lippen, noch bevor man den ersten Schluck probiert hat. Der Benromach 45 y. o. hat in mir eine solche Vorfreude ausgelöst. Es kommt nicht allzu oft vor, dass ich einen so lange gereiften Whisky probieren kann. Genau deshalb sollte man sich diesen Genuss auch in guter Gesellschaft gönnen. Und so habe ich mich ganz besonders gefreut, dass Georg Kugler, selbst Whiskybrenner (Elch-Whisky), bei mir zu Gast war und wir uns gemeinsam mit diesem Whisky befassen durften.

Eine andächtige Stille und das elegante Aroma dieses alten Whiskys füllen den Raum. Viereinhalb Jahrzehnte in ehemaligen Sherryfässern haben diesen Whisky aus der schottischen Speyside geprägt. Er stammt damit aus einer Zeit, bevor die 1898 erbaute Benromach Distillery 1983 für etwas mehr als ein Jahrzehnt stillgelegt wurde. Abgefüllt wurde der Benromach 45 y. o. mit 42,1% Vol. und ohne Kältefiltration. Er präsentiert sich in einer hochwertigen Schatulle aus dunklem Eichenholz und edlem Dekanter. Hier begegnet man also nicht nur schottischer Handwerkstradition, sondern auch einem Stück Luxus.

„Whisky-Vorstellung: Benromach 45 Years Old“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Vital Spark 10 Years, Batch No. 001

Steckbrief: Single Malt Scotch Whisky // 10 Years // Batch No. 001 // Sherry Butt Finish // No Chill Filtration // Natural Colour // 898 Bottles (0,5l) // 53,2% Vol. // Meadowside Blending Co. Ltd., Glasgow

Hintergrund: Der “Vital Spark 10 Years” beschwört mit seinem Namen und seinem Etikettendesign die legendären Kurzgeschichten um Bootsführer Para Handy, die Anfang des 20. Jahrhunderts angesiedelt sind. In den von Neil Munro verfassten Erzählungen schippert der fiktive Clyde Puffer “Vital Spark” unter Führung seines Kapitäns über den Clyde River und transportiert seine Fracht zwischen Glasgow und den Hebriden. Der Arbeitsalltag der kleinen Besatzung findet zwischen schweren Maschinen, Kohlefeuer, Dampf, Schmierfett und Seeluft statt. Als heavily peated Malt Whisky will der “Vital Spark 10 Years” diese Eindrücke widerspiegeln.

In welcher Brennerei der Single Malt Whisky destilliert wurde, ist nicht bekannt. Abgefüllt wurde der “Vital Spark” vom unabhängigen Abfüller Meadowside Blending aus Glasgow, der vor allem für seine “The Maltman”-Serie bekannt ist. Auf künstliche Färbung wurde ebenso verzichtet wie auf Kühlfiltration oder Reduzierung des Alkoholgehalts. Der “Vital Spark” wurde also als echtes Naturprodukt auf die insgesamt 898 Flaschen (0,5l) gezogen.

„Whisky-Vorstellung: Vital Spark 10 Years, Batch No. 001“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Oak Cross, Compass Box, 43%Vol.

Oak Cross, Blended Malt Whisky (Compass Box)
Oak Cross, Blended Malt Whisky (Compass Box)

Der Charakter eines Whiskys wird ganz entscheidend durch die Fässer geprägt, in denen er reift. Und diese Fässer müssen aus Eichenholz gefertigt sein – so wollen es die Regularien der Scotch Whisky Association. Aber Eichenholz ist nicht gleich Eichenholz. Zwischen den Unterarten gibt es große Unterschiede, die auch den Geschmack eines Whiskys auf ihre eigene je Art prägen. In der Regel wird amerikanischer Eiche ein milderes Aroma mit Vanillenoten nachgesagt, während französische Eiche kräftigere und würzigere Geschmacksnoten an den Whisky abgibt. Der unabhängige Abfüller und Whiskymaker Compass Box hat sich mit seinem Blended Malt Whisky Oak Cross das Ziel gesetzt, die Vorzüge beider Holzarten in einem Whisky zu vereinen: Die Rohdestillate werden zunächst in amerikanischen ex-Bourbonfässern ausgebaut, bevor etwa 40% des Whiskys eine zweite Reifezeit in speziellen Oak Cross Casks erhalten. Dabei handelt es sich um Fässer aus amerikanischer Weißeiche, deren Boden und Deckel aus französischer Eiche gefertigt sind. Ein Verfahren, das sonst für keinen anderen Whisky in Schottland angewandt wird. „Whisky-Vorstellung: Oak Cross, Compass Box, 43%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Tobermory 1994, Scotch Single Malt Circle, 55,5%vol.

Tobermory 1994 (Scotch Single Malt Circle)
Tobermory 1994 (Scotch Single Malt Circle)

Der Scotch Single Malt Circle steht für Whiskys höchster Qualität. Bereits in den 1980er Jahren gründete Maggie Miller gemeinsam mit ihrem 2015 verstorbenen Mann Bill den Club. Regelmäßig spürt die Düsseldorferin besondere Einzelfässer auf, die sie exklusiv für die Mitglieder des SSMC abfüllen lässt. Alle Whiskys sind echte Naturprodukte: unfiltriert, mit natürlicher Farbe und in Fassstärke. Natürlich gilt das auch für den  Tobermory 1994, einen 20-jährigen Single Malt von der Isle of Mull. „Whisky-Vorstellung: Tobermory 1994, Scotch Single Malt Circle, 55,5%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1987, Sea Swept Barnacle, Wemyss Malts, 46%vol.

Bunnahabhain 1987 (Wemyss Malts)
Bunnahabhain 1987 (Wemyss Malts)

Beinahe drei Jahrzehnte reifte der Bunnahabhain, den der unabhängige Abfüller Wemyss Malts Anfang 2016 auf den Markt brachte. Gebrannt wurde dieser Islay-Single Malt bereits 1987, dem Jahr meiner Einschulung. Seitdem reifte der Spirit in einem Sherrybutt, um nach 28 Jahren, Ende 2015, abgefüllt zu werden. Insgesamt 600 Flaschen gibt es davon, die im Fachhandel jeweils knapp 190 Euro kosten. Wie für die Whiskys von Wemyss üblich, erhielt auch dieser Single Malt einen eigenen Namen, der seinen Geschmack beschreiben soll: Sea Swept Barnacle nennt sich der Bunnahabhain 1987, der auf eine Trinkstärke von 46%vol. verdünnt, ansonsten aber unverändert auf Flaschen gezogen wurde.

Ich lernte den Bunnahabhain 1987 bei einem News-Tasting mit Andreas Hertl (Scotch Broth Whisky) in O`Tooles Schmiede Nürnberg kennen und war davon sofort sehr angetan. „Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1987, Sea Swept Barnacle, Wemyss Malts, 46%vol.“ weiterlesen

Portrait: Bernhard Schäfer (Nürnberger Whiskyexperte und Master of the Quaich)

Der Nürnberger Whiskyexperte Bernhard Schäfer schätzt vor allem rauchige Islay-Whiskies.
Der Nürnberger Whiskyexperte Bernhard Schäfer schätzt vor allem rauchige Islay-Whiskies.

Die Ikea-Regale in der Nürnberger Altbauwohnung biegen sich unter den Flaschen. Auf dem Parkett türmen sich Whiskytuben. An der Wand hängen Urkunden der Keepers of the Quaich. Bernhard Schäfers Wohnzimmer wirkt beinahe wie ein Whisky-Museum. Eine große Sammlung an Spirituosenflaschen hat der Nürnberger dort zusammengetragen. Neben Whiskies sind auch einige Gins und Rums vertreten. „Portrait: Bernhard Schäfer (Nürnberger Whiskyexperte und Master of the Quaich)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: GlenDronach 12, Originalabfüllung, 43%vol.

GlenDronach 12 (Originalabfüllung)
GlenDronach 12 (Originalabfüllung)

Draußen vor dem Fenster ist es stürmisch und ungemütlich. Der Wind pfeift um das Haus und peitscht den Regen gegen die Scheibe. Nebel steigt aus dem Tal auf und hüllt den Wald in ein verwunschenes Licht.

Das ist genau die richtige Stimmung für einen sherrytönigen Single Malt wie den GlenDronach 12 Original. Denn dieser Whisky aus der Speyside, dem Herzen der schottischen Whiskyproduktion, bekam durch seine zwölf Jahre in Pedro Ximénez- und Oloroso-Sherryfässern eine dunkel-fruchtige Tiefe, mit der man sich wunderbar die kalte Jahreszeit versüßen kann. „Whisky-Vorstellung: GlenDronach 12, Originalabfüllung, 43%vol.“ weiterlesen

Besichtigung der Brennerei “Slyrs” (August 2015)

Die Brennerei Slyrs am Schliersee
Die Brennerei Slyrs am Schliersee

Es ist ein stechend heißer Augustvormittag, als wir mit unserem Auto am Ufer des Schliersees entlangfahren. Rechts von uns glitzert das Wasser des Sees in der Sonne, die Berge strecken sich in den strahlenden Himmel und auf der linken Straßenseite taucht das Schild der ersten bayerischen Whiskydestillerie auf: Slyrs. Benannt wurde die 1999 gegründete Whiskybrennerei nach dem alten Namen des Schliersees. Slyrs, so nannten Mönche den See, als sie ihn im achten Jahrhundert entdeckten. „Besichtigung der Brennerei “Slyrs” (August 2015)“ weiterlesen