Die Geschichte der Hafenstadt Thurso im äußersten Norden Schottlands ist auf das Engste mit den Wkingern verbunden. Um das Jahr 1000 n. Chr. gründeten die kriegerischen Seefahrer aus Skandinavien hier eine Siedlung, ihre Burg errichteten sie in der Gegend des heutigen Bahnhofs. Noch heute erinnert der Name der Stadt an diese Ära, denn Thurso leitet sich aus dem Altnorwegischen ab und bedeutet “Fluss des Thor”. „Whisky-Vorstellung: Wolfburn Langskip, Originalabfüllung, 58% Vol.“ weiterlesen
Es ist ein majestätisches Schauspiel, das sich in den Herbst- und Wintermonaten am nördlichen Polarkreis zeigt. In grünen, roten und violetten Schleiern tanzt ein magisches Licht über den Nachthimmel. Geheimnisvoll und unglaublich faszinierend ist dieses Naturschauspiel, das sich auch in Thurso beobachten lässt, dem Ort, an dem die nördlichste Whiskybrennerei auf dem schottischen Mainland angesiedelt ist. Mit der zweiten offiziellen Abfüllung nach dem First General Release, das im Frühjahr 2016 auf den Markt kam, setzt das Team um Distillery Manager Shane Fraser dem nördlichen Polarlicht ein besonderes Denkmal. Aurora heißt das zweite Release der 2013 eröffneten Wolfburn Distillery und erinnert damit an die wissenschaftliche Bezeichnung für das Nordlicht: Aurora Borealis. In diesen Tagen, Ende September 2016, schillert das Polarlicht aus schottlands Norden auch im deutschen Whiskyfachhandel. „Whisky-Vorstellung: Wolfburn Aurora, Originalabfüllung, 46%Vol.“ weiterlesen
Im sechzehnten Jahrhundert war der Wolf im Schottlands hohem Norden weit verbreitet. Zu dieser Zeit verbreiteten sich unter den Küstenbewohnern auch Legenden von einem übernatürlichen Seewolf. Den Überlieferungen nach lebte er an Land und im Wasser und war ein Glücksbote für alle, die ihn zu Gesicht bekamen. Diese Legenden kamen auch dem Schweizer Naturforscher und Altphilologen Conrad Gesner zu Ohr, der für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Holzschnitt des sagenumwobenen Seewolfs anfertigte. Heute ist diese Abbildung das Markenzeichen der 2013 neueröffneten Wolfburn Distillery in Thurso, der nördlichsten Whiskybrennerei auf dem schottischen Mainland. „Whisky-Vorstellung: Wolfburn General Release, Originalabfüllung, 46%Vol.“ weiterlesen
Als Master Distiller und Manager der neuerrichteten Wolfburn Distillery prägt Shane Fraser vom ersten Augenblick an den Charakter der Wolfburn Whiskies. Foto: (c) Wolfburn Distillery
Die Hafenstadt Thurso ist der nördlichste Ort auf dem britischen Festland. Ihre Geschichte lässt sich bis in die Wikingerzeit zurückverfolgen. Auch der Name der Stadt leitet sich von altnorwegischen Wurzeln ab (übersetzt wohl: Fluss des Thor). Seit kurzem ist dieser nördlichste Fleck des schottischen Mainlands auch wieder Teil der Whiskywelt. Bereits 1821 wurde in Thurso die Whiskybrennerei Wolfburn gegründet. Allerdings existierte sie nicht einmal fünfzig Jahre, bevor sie zwischen 1860 und 1870 geschlossen und schließlich abgerissen wurde. Fast 200 Jahre nach der ursprünglichen Gründung, startete im Januar 2013 die Produktion der neuerrichteten Wolfburn Distillery, die sich in unmittelbarer Nähe zum früheren Brennereistandort befindet. Gut drei Jahre später, im Frühjahr 2016, präsentierte die Wolfburn Distillery ihren ersten Single Malt, der unter Whiskyliebhabern mit Spannung erwartet wurde. Verantwortlich für die Abläufe in der Brennerei ist Distillery Manager Shane Fraser, der auf über zwanzig Jahre Erfahrung in der Herstellung von Whisky zurückblicken kann. Im Interview mit dem Whisky-Club Fränkische Schweiz spricht er über die Philosophie hinter den Wolfburn Whiskies und über die spannende Aufgabe, dem Whisky einer neugegründeten Brennerei einen eigenen Charakter zu geben. „Wolfburn`s Distillery Manager Shane Fraser spricht über den sanften Wolf aus dem Norden“ weiterlesen