Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1990, Alambic Classique – Rare & Old Selection, 56% Vol.

Bunnahabhain 1990 (Alambic Classique – Rare & Old Selection)

Bunnahabhain ist die nördlichste der acht produzierenden Brennereien auf der schottischen Insel Islay. Die Ende des 19. Jahrhunderts gegründete Brennerei produziert in der Regel ungetorfte Single Malts. Damit unterscheiden sich Bunnahabhain Single Malts von den allermeisten anderen Islay Single Malts.

Der hier vorgestellte Single Malt stammt aus dem Fasslager des unabhängigen Abfüllers Alambic Classique, der zu den ältesten independent bottlers Deutschlands gehört. Lange bevor (fassstarke) Single Malts im Trend lagen, begann Hermann Suppanz damit, solche Whiskys abzufüllen. Diese Erfahrung und ein über Jahrzehnte aufgebauter Bestand an Whiskyfässern machen es möglich, dass in der “Rare & Old Selection” immer wieder außergewöhnliche Single Malts abgefüllt werden können. Im Fall des vorgestellten Whiskys handelt es sich um einen Bunnahabhain, der 1990 destilliert und 2017, nach gut 26 Jahren in einem ehemaligen Sherryfass, abgefüllt wurde. „Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1990, Alambic Classique – Rare & Old Selection, 56% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 2004 – Single Cask Seasons Spring 2016, Signatory, 49,7%vol.

Bunnahabhain 2004 - Single Cask Seasons Spring 2016 (Signatory)
Bunnahabhain 2004 – Single Cask Seasons Spring 2016 (Signatory)

Jede Jahreszeit ist etwas Besonderes. Deshalb verdient jede Jahreszeit einen eigenen Single Malt Whisky, der ihre Eigenheiten geschmacklich widerspiegelt. Und so gehen die Single Cask Seasons-Whiskys, die der unabhängige Abfüller Signatory exklusiv für den deutschen Markt abfüllt, im Frühjahr 2016 in die nächste Runde. Bereits fünf dieser Sonderabfüllungen, die vom deutschen Signatory-Importeur Kirsch Import ausgewählt werden, sind bisher erschienen. Bei allen handelt es sich um limitierte Einzelfassabfüllungen, die ungefärbt und nicht kühlfiltriert abgefüllt werden. Die diesjährige Frühlingsabfüllung wurde im April 2004 in der auf Islay ansässigen Brennerei Bunnahabhain destilliert und durfte bis in den März 2016 in einem First Fill Sherry Cask reifen. „Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 2004 – Single Cask Seasons Spring 2016, Signatory, 49,7%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1987, Sea Swept Barnacle, Wemyss Malts, 46%vol.

Bunnahabhain 1987 (Wemyss Malts)
Bunnahabhain 1987 (Wemyss Malts)

Beinahe drei Jahrzehnte reifte der Bunnahabhain, den der unabhängige Abfüller Wemyss Malts Anfang 2016 auf den Markt brachte. Gebrannt wurde dieser Islay-Single Malt bereits 1987, dem Jahr meiner Einschulung. Seitdem reifte der Spirit in einem Sherrybutt, um nach 28 Jahren, Ende 2015, abgefüllt zu werden. Insgesamt 600 Flaschen gibt es davon, die im Fachhandel jeweils knapp 190 Euro kosten. Wie für die Whiskys von Wemyss üblich, erhielt auch dieser Single Malt einen eigenen Namen, der seinen Geschmack beschreiben soll: Sea Swept Barnacle nennt sich der Bunnahabhain 1987, der auf eine Trinkstärke von 46%vol. verdünnt, ansonsten aber unverändert auf Flaschen gezogen wurde.

Ich lernte den Bunnahabhain 1987 bei einem News-Tasting mit Andreas Hertl (Scotch Broth Whisky) in O`Tooles Schmiede Nürnberg kennen und war davon sofort sehr angetan. „Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 1987, Sea Swept Barnacle, Wemyss Malts, 46%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 2000, Scotch Broth 15th Anniversary, Malts of Scotland, 58,2%vol.

Bunnahabhain 2000 - Scotch Broth 15th Anniversary (Malts of Scotland)
Bunnahabhain 2000 – Scotch Broth 15th Anniversary (Malts of Scotland)

Im Herbst 2015 feierte der Fürther Whiskyhändler Andreas Hertl mit seinem Ladengeschäft Scotch Broth 15-jähriges Jubiläum. Seit dem Jahr 2000 finden Whiskyliebhaber in dem stilvoll eingerichteten Laden mit integriertem Tastingraum Abfüllungen mit hohen Qualitätsstandards: Ungefärbte, nicht kühlgefilterte Einzelfassabfüllungen, meist von unabhängigen Abfüllern, zeichnen das Sortiment aus. Klar, dass auch das Geschäftsjubiläum mit einem entsprechenden Whisky gefeiert wurde: Ein 15-jähriger Bunnahabhain von der schottischen Insel Islay, der nach seiner Destillation im Jahr 2000 in einem firstfill Sherryhogshead ausgebaut und vom unabhängigen Abfüller Malts of Scotland in Fassstärke mit 58,2%vol. abgefüllt wurde. Insgesamt 158 Flaschen brachte das Fass mit der Nummer MoS 15078, die zu einem Preis von jeweils 89 Euro verkauft wurden und bereits kurz nach ihrem Erscheinen restlos vergriffen waren. „Whisky-Vorstellung: Bunnahabhain 2000, Scotch Broth 15th Anniversary, Malts of Scotland, 58,2%vol.“ weiterlesen

Portrait: Andreas Hertl (Scotch Broth Whisky & Whisky-Akademie, Königstraße 33, 90762 Fürth)

Bei Scotch Broth Whisky ist der Charme besonderer Whiskies spürbar. Foto: (c) A. Hertl
Bei Scotch Broth Whisky ist der Charme besonderer Whiskies spürbar.
Foto: (c) A. Hertl

Entspannt lehnt Andreas Hertl in seinem Chesterfield Sessel. Die antike Standuhr neben der Ladentüre schlägt mit hellem Klingeln zur vollen Stunde, um dann gleichmäßig und leise im Hintergrund weiter zu ticken. Andreas Hertls Laden in der Fürther Königstraße wirkt nicht nur an diesem Herbstnachmittag wie ein Ruhepol in der Hektik des Alltags. Das dunkle Holzregal, in dem sich die Whiskyflaschen aneinanderreihen und die hochglanzpolierte Tafel, die bereits für ein Tasting am Abend eingedeckt ist, tragen ihren Teil zu dieser Atmosphäre bei. „Portrait: Andreas Hertl (Scotch Broth Whisky & Whisky-Akademie, Königstraße 33, 90762 Fürth)“ weiterlesen