Whisky-Vorstellung: Ardmore 12 Port Wood Finish, Distillery Bottling, 46% Vol.

Ardmore 12 Port Wood Finish (Distillery Bottling)
Ardmore 12 Port Wood Finish (Distillery Bottling)

Die Ardmore Distillery ist ein Exot unter den in der Speyside ansässigen Brennereien. Das liegt nicht etwa daran, dass sie mit einem Ausstoß von 5.200.000 Liter Alkohol pro Jahr zu den größten Malt Whisky Produzenten Schottlands gehört. Vielmehr ist die bei Ardmore übliche Verwendung von getorftem Malz für Speyside Single Malts eher untypisch. Vielleicht ist das auch ein Grund, dass die Brennerei ihre Whiskies als Highland Single Malts bezeichnet.

Bis in die 1970er und 1980er Jahren gehörten zur Ardmore Distillery auch eine eigene Mälzerei und eine eigene Küferei. So konnten praktisch alle Produktionsschritte zur Herstellung von Whisky vor Ort umgesetzt werden. Inzwischen kauft die 1898 gegründete Brennerei Malz und Fässer zu und auch die traditionelle Befeuerung der Brennblasen mit Kohle wurde 2002 aufgegeben. „Whisky-Vorstellung: Ardmore 12 Port Wood Finish, Distillery Bottling, 46% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Macallan Speymalt 2007, Gordon & MacPhail, 43%Vol.

Macallan Speymalt 2007 (Gordon & MacPhail)
Macallan Speymalt 2007 (Gordon & MacPhail)

Die Whiskies der schottischen Brennerei Macallan sind legendär. 1824 wurde die in der Speyside gelegene Brennerei gegründet und gehört damit zu den ältesten legalen Brennereien der Gegend. Heute zählen die Abfüllungen von Macallan zu den begehrtesten Whiskies überhaupt. Entsprechend sind die Preise für Originalabfüllungen deutlich gestiegen, vor allem für solche mit Altersangabe. Neben den Abfüllungen der Brennerei finden auch regelmäßig Bottlings des renommierten unabhängigen Abfüllers Gordon & MacPhail ihren Weg zu den Genießern. Das 1895 gegründete Unternehmen mit Sitz in Elgin, im Nordosten Schottlands, hat das seltene Privileg, Macallan Whiskies unter Angabe des Brennereinamens für die eigene Range abzufüllen. Für jeden Macallan Whisky aus der Speymalt-Serie gibt Gordon & MacPhail den Destillations-Jahrgang auf der Flasche an. Neben sehr alten Abfüllungen wird jedes Jahr auch ein 9-jähriger Macallan abgefüllt. „Whisky-Vorstellung: Macallan Speymalt 2007, Gordon & MacPhail, 43%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Mortlach 16, Flora & Fauna, 43%vol.

Mortlach 16 (Flora & Fauna)
Mortlach 16 (Flora & Fauna)

Ich gebe es gleich ehrlich zu: Mortlach gehört zu meinen Lieblingsbrennereien. Qualitativ wurde ich bisher von keinem Whisky der Brennerei enttäuscht. Die aktuelle Preisgestaltung bei den neuen Originalbfüllungen muss man dabei aber außer Acht lassen. Umso begeisterter war ich, als Otto Steudel (Celtic Whisk(e)y Nürnberg) vor gut eineinhalb Jahren noch eine letzte Flasche des Mortlach 16 aus der Flora & Fauna-Serie in seinem Lager entdeckte und ich diese für knapp unter hundert Euro ergattern konnte. Schon damals war der Whisky nicht mehr lieferbar, so dass sich aus einer ursprünglichen Standardabfüllung inzwischen eine Sammlerflasche entwickelt hat. Das macht sich auch im Preis bemerkbar. Aktuell wird der Whisky kaum noch unter 150 Euro gehandelt. „Whisky-Vorstellung: Mortlach 16, Flora & Fauna, 43%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: North British 2000, Malts of Scotland, 57,8%vol.

North British 2000 (Malts of Scotland), Single Grain
North British 2000 (Malts of Scotland), Single Grain

Die Brennerei North British aus den schottischen Lowlands produziert ausschließlich Grain-Whisky für diverse Blends wie Famous Grouse oder Chivas Regal. Originalabfüllungen gibt es nicht. Allerdings brachte in diesem Jahr der unabhängige Abfüller Malts of Scotland aus Paderborn gleich zwei sehr interessante North British-Einzelfassabfüllungen auf den Markt. Beide Whiskies reiften in einem Sherryfass, was für einen Single Grain eher ungewöhnlich ist. Aber gerade dadurch wurde er für mich interessant. Erst recht, nachdem ich von Otto Steudel (Celtic Whisk(e)y Nürnberg) diesen Whisky empfohlen bekam. Über eine Flaschenteilung von Steffen Michel (Whiskyfreunde Noris) konnte ich ein 0,1l-Sample des North British 2000-2015 bekommen und verkosten. Die 0,7l-Flasche liegt preislich bei etwa 50 Euro. „Whisky-Vorstellung: North British 2000, Malts of Scotland, 57,8%vol.“ weiterlesen

Portrait: Otto Steudel (Celtic Whisk(e)y, Bulmannstraße 26, 90459 Nürnberg)

Otto Steudel ist Whiskyhändler und Whiskygenießer mit Leib und Seele.
Otto Steudel ist Whiskyhändler und Whiskygenießer mit Leib und Seele.

Otto Steudel ist ein Urgestein der fränkischen Whiskyszene. Mit Rauschebart, Hosenträgern und Brille steht der großgewachsene Nürnberger in seinem Laden in der Südstadt. Man spürt, dass Whisky für Otto Steudel nicht irgendein austauschbares Produkt ist. Er ist Whiskyhändler mit Leib und Seele und ein echter Kenner des Whiskymarkts. Auch wenn er mit seiner eigenen, etwas kauzigen Art Bezeichnungen wie „Whiskyexperte“ ablehnt. Otto Steudel sieht sich eher als ein Genießer unter anderen Genießern – und denen bietet er bei einem Besuch in seinem Laden nicht nur ein großes Whiskysortiment, sondern auch jede Menge Anekdoten rund um das „Wasser des Lebens“. „Portrait: Otto Steudel (Celtic Whisk(e)y, Bulmannstraße 26, 90459 Nürnberg)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: The Balvenie 12 Single Barrel, Originalabfüllung (Cask Number 3233), 47,8%vol.

Balvenie 12 Single Barrel (Originalabfüllung, Cask Number 3233)
Balvenie 12 Single Barrel (Originalabfüllung, Cask Number 3233)

Halb verfallene, steinerne Mauern recken sich am Ortsrand von Dufftown in den Himmel. Es sind die Überreste des einstigen Balvenie Castle, dessen Geschichte sich bis in das 12. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Die Jahrhunderte haben sichtlich Spuren an dem einst herrschaftlich anmutenden Bauwerk hinterlassen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Whiskybrennerei Balvenie, die bis heute den Namen der Burg trägt – obwohl die Destillerie erst 1892 gegründet wurde, viele Jahrhunderte nach den Blütezeiten von Balvenie Castle. Übrigens vom selben Mann, der auch den heutigen Weltkonsern Glenfiddich aus der Taufe hob: William J. Grant. Und noch heute liegen beide Destillerien auf einem Gelände, auf dem sich inzwischen auch die Brennerei Kininvie. Balvenie produzierte lange Zeit ausschließlich für Blended Whiskys und bringt erst seit den 1970er Jahren Single Malts unter eigenem Label auf den Markt. „Whisky-Vorstellung: The Balvenie 12 Single Barrel, Originalabfüllung (Cask Number 3233), 47,8%vol.“ weiterlesen