Whisky-Vorstellung: Smoke on the Water (Whisky-Club Fränkische Schweiz)

Steckbrief: Peated Highland Single Malt Whisky // Club-Whisky No. 4 // Aged 11 Years // Port Cask // Natural Colour // No Chill Filtration // 57,9% Vol.

Hintergrund: Es ist inzwischen gute Tradition, dass sich die Mitglieder und Freunde unseres Whisky-Clubs Fränkische Schweiz jedes Jahr über einen besonderen Club-Whisky freuen dürfen. “Smoke on the Water” nennt sich der vierte Club-Whisky, der dieses Mal aus einer Highland Brennerei stammt, die auf dem Etikett nicht genannt werden darf.

Der Name des Portweinfass gereiften Single Malt Whiskys lässt sich nicht nur als Anspielung auf seinen rauchigen Charakter verstehen, sondern auch auf die Brennerei, in der er 2007 destilliert wurde. Elf Jahre reifte der Whisky, bevor er im Dezember 2018 in Fassstärke abgefüllt wurde. Auf Kühlfiltration und künstliche Färbung wurde dabei verzichtet.

„Whisky-Vorstellung: Smoke on the Water (Whisky-Club Fränkische Schweiz)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Balblair 2009/2018, Anam na h-Alba, 60,8% Vol.

Balblair 2009/2018 (Anam na h-Alba)

Mit seinen Single Cask Abfüllungen will Tom Skowronek die Seele Schottlands erfahrbar machen. Sein Whiskylabel hat er daher “Anam na h-Alba” (gälisch für “Seele Schottlands”) genannt. Ursprünglich waren die eigenen Whiskyabfüllungen nur ein Hobby des Rheinländers. Doch seit 2013 ist Tom Skowronek hauptberuflich in Sachen Whisky unterwegs und füllt regelmäßig Single Cask Whiskys ab. Der hier vorgestellte Single Malt stammt aus der Balblair Distillery. Die in den nördlichen Highlands gelegene Brennerei ist nach Glenturret die älteste noch aktive Whiskydestillerie Schottlands. Destilliert wurde der Whisky am 8. Januar 2009 und reifte anschließend für gut neun Jahre in einem ehemaligen Bourbon Hogshead. Abgefüllt wurde der Single Malt am 27. Juli 2018 in Fassstärke (60,8% Vol.), mit natürlicher Färbung und ohne Kühlfiltration

„Whisky-Vorstellung: Balblair 2009/2018, Anam na h-Alba, 60,8% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glen Garioch 2011/2017, C&S Dram Collection, 60,5%Vol.

Glen Garioch 2011/2017 (C&S Dram Collection)
Glen Garioch 2011/2017 (C&S Dram Collection)

Die in den schottischen Highlands gelegene Glen Garioch Distillery wurde bereits 1797 gegründet. Ihre historischen Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Die knapp 30 km von Aberdeen entfernt gelegene Glen Garioch Distillery ist die östlichste Whisky Brennerei Schottlands. Seit Mitte der 1990er Jahre gehört sie zum japanischen Suntory-Konzern.

Neben Originalabfüllungen der Brennerei finden Glen Garioch Single Malts auch über unabhängige Abfüller wie Andrea Caminneci ihren Weg zu den Whiskyliebhabern. Der Rheinländer mit italienischen Wurzeln setzt bei seinen C&S Dram Bottlings ganz auf Genuss und Qualität zu einem vernünftigen Preis. Andere Kriterien, wie etwa das Alter eines Whiskys, spielen für den “Keeper of the Quaich” keine Rolle. “Wenn ein junger Whisky gut ist – abfüllen, wenn ein alter Whisky nicht gut ist – nicht abfüllen! Alter ist keine Qualitätsgarantie!” „Whisky-Vorstellung: Glen Garioch 2011/2017, C&S Dram Collection, 60,5%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Edradour Ballechin Cuvée 2008, Distillery Bottling, 46% Vol.

Edradour Ballechin Cuvée 2008 (Distillery Bottling)
Edradour Ballechin Cuvée 2008 (Distillery Bottling)

Die in den schottischen Highlands gelegene Brennerei Edradour ist ein Besuchermagnet. Und nicht nur Whiskyliebhaber besichtigen die ehemals kleinste Brennerei Schottlands, die seit Anfang der 2000er Jahre dem unabhängigen Abfüller Andrew Symington (Signatory) gehört. Aktuell befindet sich die Brennerei im Umbau, was vor allem an der wachsenden Nachfrage liegt und daran, dass bei Edradour gleich zwei Whiskymarken ihr Produktionszuhause haben. Denn neben den nicht rauchigen, meist in Sherryfässern ausgebauten Edradour Single Malts werden seit der Übernahme durch Signatory Vintage auch rauchige Whiskies produziert. Im Handel tragen diese Abfüllungen den Markennamen Ballechin, der an eine frühere Highlandbrennerei erinnert, in der wohl besonders rauchige Whiskies destilliert wurden. „Whisky-Vorstellung: Edradour Ballechin Cuvée 2008, Distillery Bottling, 46% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glen Ord 2000, Christmas 2016, Malts of Scotland, 58,9% Vol.

Glen Ord 2000 - Christmas 2016 (Malts of Scotland)
Glen Ord 2000 – Christmas 2016 (Malts of Scotland)

Die erste Kerze am Adventskranz leuchtet bereits und auch das Christkind hat seinen Markt in Nürnberg bereits eröffnet. Es ist die Zeit, in der Kinderaugen leuchten und in der sich auch Erwachsene zum Träumen und zum Staunen hinreißen lassen. Die Wochen vor Weihnachten sind eine ganz besondere Zeit, in der so manche Genüsse locken. Einen ganz besonderen Genuss für Whiskyliebhaber bringt der unabhängige Abfüller Malts of Scotland alljährlich auf den Markt. Denn zum Fest wählt Thomas Ewers für sein Whiskylabel Jahr für Jahr ein ganz besonderes Fass aus, um es als Weihnachtswhisky abzufüllen. Das Christmasbottling 2016 stammt aus der in den nördlichen Highlands gelegenen Glen Ord Distillery. Der diesjährige Weihnachts-Single Malt wurde im Jahr 2000 gebrannt und anschließend in einem ehemaligen Sherry Hogshead mit der Fassnummer MoS 16045 ausgebaut. Nach sechzehn Jahren im Fass wurde der Whisky mit natürlicher Farbe, nicht kühlfiltriert und in Fassstärke (58,9%Vol.) abgefüllt. Rechtzeitig zum ersten Advent können sich Genießer nun mit diesem Single Malt auf die Weihnachtszeit einstimmen. „Whisky-Vorstellung: Glen Ord 2000, Christmas 2016, Malts of Scotland, 58,9% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Edradour 2006, van Wees (The Ultimate), 60,2%Vol.

Edradour 2006 (van Wees - The Ultimate)
Edradour 2006 (van Wees – The Ultimate)

Bereits seit den 1960er Jahren steht das Familienunternehmen van Wees in den Niederlanden für qualitätsvolle Single Malt Whiskies. Damals begann das Unternehmen Whiskies von renommierten schottischen Destillerien in die Niederlande zu importieren und auf dem niederländischen Whiskymarkt neue Maßstäbe zu setzen. 1994 riefen Han und sein Sohn Maurice van Wees mit der Whiskyserie “The Ultimate” ihr eigenes Label als unabhängige Abfüller ins Leben. Damit begann eine enge Zusammenarbeit mit Andrew Symington, dem Gründer von Signatory Vintage, dem inzwischen auch die kleine Brennerei Edradour gehört. Diese Kontakte sichern dem niederländischen Independent Bottler van Wees die Möglichkeit, regelmäßig Einzelfässer unter eigenem Label abzufüllen. Allesamt mit natürlicher Färbung und ohne Kühlfiltration. Im Fall des hier vorgestellten Edradour 2006 kam der Whisky noch dazu in Fassstärke in die Flasche, mit kräftigen 60,2%Vol. „Whisky-Vorstellung: Edradour 2006, van Wees (The Ultimate), 60,2%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Wolfburn General Release, Originalabfüllung, 46%Vol.

Wolfburn General Release (Originalabfüllung)
Wolfburn General Release (Originalabfüllung)

Im sechzehnten Jahrhundert war der Wolf im Schottlands hohem Norden weit verbreitet. Zu dieser Zeit verbreiteten sich unter den Küstenbewohnern auch Legenden von einem übernatürlichen Seewolf. Den Überlieferungen nach lebte er an Land und im Wasser und war ein Glücksbote für alle, die ihn zu Gesicht bekamen. Diese Legenden kamen auch dem Schweizer Naturforscher und Altphilologen Conrad Gesner zu Ohr, der für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Holzschnitt des sagenumwobenen Seewolfs anfertigte. Heute ist diese Abbildung das Markenzeichen der 2013 neueröffneten Wolfburn Distillery in Thurso, der nördlichsten Whiskybrennerei auf dem schottischen Mainland. „Whisky-Vorstellung: Wolfburn General Release, Originalabfüllung, 46%Vol.“ weiterlesen

Wolfburn`s Distillery Manager Shane Fraser spricht über den sanften Wolf aus dem Norden

Als Master Distiller und Manager der neuerrichteten Wolfburn Distillery prägt Shane Fraser vom ersten Augenblick an den Charakter der Wolfburn Whiskies. Foto: (c) Wolfburn Distillery
Als Master Distiller und Manager der neuerrichteten Wolfburn Distillery prägt Shane Fraser vom ersten Augenblick an den Charakter der Wolfburn Whiskies.
Foto: (c) Wolfburn Distillery

Die Hafenstadt Thurso ist der nördlichste Ort auf dem britischen Festland. Ihre Geschichte lässt sich bis in die Wikingerzeit zurückverfolgen. Auch der Name der Stadt leitet sich von altnorwegischen Wurzeln ab (übersetzt wohl: Fluss des Thor). Seit kurzem ist dieser nördlichste Fleck des schottischen Mainlands auch wieder Teil der Whiskywelt. Bereits 1821 wurde in Thurso die Whiskybrennerei Wolfburn gegründet. Allerdings existierte sie nicht einmal fünfzig Jahre, bevor sie zwischen 1860 und 1870 geschlossen und schließlich abgerissen wurde. Fast 200 Jahre nach der ursprünglichen Gründung, startete im Januar 2013 die Produktion der neuerrichteten Wolfburn Distillery, die sich in unmittelbarer Nähe zum früheren Brennereistandort befindet. Gut drei Jahre später, im Frühjahr 2016, präsentierte die Wolfburn Distillery ihren ersten Single Malt, der unter Whiskyliebhabern mit Spannung erwartet wurde. Verantwortlich für die Abläufe in der Brennerei ist Distillery Manager Shane Fraser, der auf über zwanzig Jahre Erfahrung in der Herstellung von Whisky zurückblicken kann. Im Interview mit dem Whisky-Club Fränkische Schweiz spricht er über die Philosophie hinter den Wolfburn Whiskies und über die spannende Aufgabe, dem Whisky einer neugegründeten Brennerei einen eigenen Charakter zu geben. „Wolfburn`s Distillery Manager Shane Fraser spricht über den sanften Wolf aus dem Norden“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Oak Cross, Compass Box, 43%Vol.

Oak Cross, Blended Malt Whisky (Compass Box)
Oak Cross, Blended Malt Whisky (Compass Box)

Der Charakter eines Whiskys wird ganz entscheidend durch die Fässer geprägt, in denen er reift. Und diese Fässer müssen aus Eichenholz gefertigt sein – so wollen es die Regularien der Scotch Whisky Association. Aber Eichenholz ist nicht gleich Eichenholz. Zwischen den Unterarten gibt es große Unterschiede, die auch den Geschmack eines Whiskys auf ihre eigene je Art prägen. In der Regel wird amerikanischer Eiche ein milderes Aroma mit Vanillenoten nachgesagt, während französische Eiche kräftigere und würzigere Geschmacksnoten an den Whisky abgibt. Der unabhängige Abfüller und Whiskymaker Compass Box hat sich mit seinem Blended Malt Whisky Oak Cross das Ziel gesetzt, die Vorzüge beider Holzarten in einem Whisky zu vereinen: Die Rohdestillate werden zunächst in amerikanischen ex-Bourbonfässern ausgebaut, bevor etwa 40% des Whiskys eine zweite Reifezeit in speziellen Oak Cross Casks erhalten. Dabei handelt es sich um Fässer aus amerikanischer Weißeiche, deren Boden und Deckel aus französischer Eiche gefertigt sind. Ein Verfahren, das sonst für keinen anderen Whisky in Schottland angewandt wird. „Whisky-Vorstellung: Oak Cross, Compass Box, 43%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Balblair 1996/2006, Gordon & MacPhail, Exclusively for Germany, 45,5%vol.

Balblair 1996/2006 (Gordon & MacPhail)
Balblair 1996/2006 (Gordon & MacPhail)

Die Highland-Brennerei Balblair wurde bereits 1790 gegründet und ist damit nach Glenturret die zweitälteste aktive Whiskydestillerie Schottlands. Heute steht Balblair vor allem für Jahrgangsabfüllungen, die regelmäßig in schmucken Dekanterflaschen auf den Markt kommen. Außerdem ist die abgeschieden in den nördlichen Highlands gelegene Brennerei Schauplatz eines Films, der für Whiskyliebhaber ein absolutes Muss ist: In “Angel`s Share – Ein Schluck für die Engel” wird eines der teuersten Whiskyfässer auf dem Gelände der Brennerei versteigert.

Der unabhängige Abfüller Gordon & MacPhail vertreibt bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts Whisky unter eigenem Label und zählt zu den renommiertesten Whiskyabfüllern weltweit. Immer wieder erscheinen im Portfolio von Gordon & MacPhail auch Balblair Whiskys. So auch der hier vorgestellte Balblair 1996/2006, der exklusiv für Deutschland abgefüllt wurde. „Whisky-Vorstellung: Balblair 1996/2006, Gordon & MacPhail, Exclusively for Germany, 45,5%vol.“ weiterlesen