Octomore Futures 1st Release – Ochdamh-mor 80.5 ppm, Originalabfüllung, 46%Vol.

Octomore Futures 1st Release (Originalabfüllung)
Octomore Futures 1st Release (Originalabfüllung)

Die Geschichte der modernen Octomore Whiskies beginnt mit einem verborgenen und vergessenen Grab. Mit Flechten und Gras überwuchert ruht die Steinplatte seit über hundert Jahren in einem Wald auf der schottischen Insel Islay. Die verwitterte Inschrift, die sich zeigt, wenn man die Ranken und das Gras von der Grabplatte kratzt, lautet: George Montgomery, Distiller of Octomore. „Octomore Futures 1st Release – Ochdamh-mor 80.5 ppm, Originalabfüllung, 46%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Port Askaig 16, Speciality Drinks, 45,8%Vol.

Port Askaig 16 (Speciality Drinks)
Port Askaig 16 (Speciality Drinks)

Das Feuer prasselt im Kamin und der Wind peitscht den Regen gegen das Fenster. Die Temperaturen sinken spürbar und die Sternbilder am Nachthimmel zeugen vom Wechsel der Jahreszeiten. Es wird Herbst. Eine Jahreszeit, die mich gerne zu den rauchigen Islay Single Malts im Barschrank greifen lässt, die mit dem über Torfrauch gedarrten Malz und maritimen Anklängen zu einem gemütlichen Stündchen vor dem heimischen Kamin einladen. Und so findet heute ein 16-jähriger Port Askaig den Weg in mein Glas. Obwohl in der gleichnamigen Hafenstadt auf Islay kein Whisky produziert wird, steht der Markenname Port Askaig für charakteristische Islay Single Malts. Abgefüllt werden diese Whiskies von Speciality Drinks aus London. Doch woher die Fässer genau stammen, ist nicht bekannt. Ob sich dahinter tatsächlich Single Malts der Brennerei Caol Ila verbergen, muss offen bleiben. Nur dass die Whiskies tatsächilch von Islay kommen, können die Port Askaig-Abfüllungen nicht verheimlichen. „Whisky-Vorstellung: Port Askaig 16, Speciality Drinks, 45,8%Vol.“ weiterlesen

Von der Baumschule zum Keeper of the Quaich: Andrea Caminneci von C&S Dram und Caminneci Wine & Spirit Partner im Interview

Andrea Caminneci: Unabhängiger Whiskyabfüller, Wein- und Spirituosenimporteur und "Keeper of the Quaich". Foto: (c) A. Caminneci
Andrea Caminneci: Unabhängiger Whiskyabfüller, Wein- und Spirituosenimporteur und “Keeper of the Quaich”.
Foto: (c) A. Caminneci

Von einem gebürtigen Rheinländer mit italienischen Wurzeln erwartet man nicht unbedingt, dass ihm die Leidenschaft für Whisky in die Wiege gelegt ist. Trotzdem entdeckte Andrea Caminneci bereits als Teenager seine Begeisterung für das schottische Lebenswasser. Inzwischen ist er mit seinem Unternehmen Caminneci Wine & Spirit Partner und dem Label C&S Dram als Exklusivimporteur und unabhängiger Whiskyabfüller eine feste Größe in der Whiskywelt. Seine Mitgliedschaft bei den „Keepers of the Quaich“ öffnet ihm dabei Türen, die anderen oft verschlossen bleiben. Im Interview mit dem Whisky-Club Fränkische Schweiz verrät der Fünfzigjährige von seiner Leidenschaft für Whisky, seinen Qualitätsansprüchen und seinen Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen in der Whiskywelt. „Von der Baumschule zum Keeper of the Quaich: Andrea Caminneci von C&S Dram und Caminneci Wine & Spirit Partner im Interview“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Benrinnes 1997/2016, The Whisky Chamber, 56,6% Vol.

Benrinnes 1997/2016 (The Whisky Chamber)
Benrinnes 1997/2016 (The Whisky Chamber)

Die Whiskydestillerie Benrinnes liegt am Fuß des gleichnamigen Berges in der schottischen Speyside. Gegründet wurde sie 1826 und gehört heute zum Spirituosenkonzern Diageo. Ungewöhlich für eine schottische Brennerei ist die Dreifachdestillation des Whiskies, die bis vor einigen Jahren die Produktion bei Benrinnes prägte. Erst 2007 stellte die Destillerie auf ein zweifaches Brennverfahren um, was auch den Produktionsausstoß erhöhte. Der größte Teil des Ausstoßes fließt allerdings in die Blended Whisky-Industrie. Neben der Originalabfüllung in der Flora & Fauna-Serie werden Benrinnes Single Malts immer wieder auch von unabhängigen Abfüllern vermakrtet. So auch der hier vorgestellte Benrinnes, der im Oktober 1997 destilliert und im März 2016 von Thomas Ide für sein Label The Whisky Chamber abgefüllt wurde. „Whisky-Vorstellung: Benrinnes 1997/2016, The Whisky Chamber, 56,6% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Macallan Speymalt 2007, Gordon & MacPhail, 43%Vol.

Macallan Speymalt 2007 (Gordon & MacPhail)
Macallan Speymalt 2007 (Gordon & MacPhail)

Die Whiskies der schottischen Brennerei Macallan sind legendär. 1824 wurde die in der Speyside gelegene Brennerei gegründet und gehört damit zu den ältesten legalen Brennereien der Gegend. Heute zählen die Abfüllungen von Macallan zu den begehrtesten Whiskies überhaupt. Entsprechend sind die Preise für Originalabfüllungen deutlich gestiegen, vor allem für solche mit Altersangabe. Neben den Abfüllungen der Brennerei finden auch regelmäßig Bottlings des renommierten unabhängigen Abfüllers Gordon & MacPhail ihren Weg zu den Genießern. Das 1895 gegründete Unternehmen mit Sitz in Elgin, im Nordosten Schottlands, hat das seltene Privileg, Macallan Whiskies unter Angabe des Brennereinamens für die eigene Range abzufüllen. Für jeden Macallan Whisky aus der Speymalt-Serie gibt Gordon & MacPhail den Destillations-Jahrgang auf der Flasche an. Neben sehr alten Abfüllungen wird jedes Jahr auch ein 9-jähriger Macallan abgefüllt. „Whisky-Vorstellung: Macallan Speymalt 2007, Gordon & MacPhail, 43%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Flaitheanas, Speyside Blended Malt, Spirit of Caledonia, 57,8%Vol.

Flaitheanas Speyside Blended Malt (Spirit of Caledonia)
Flaitheanas Speyside Blended Malt (Spirit of Caledonia)

Wie an einer Perlenkette reihen sich die drei Brennereien Macallan, Glenlivet und Aultmore in der schottischen Speyside aneinander. Für den gelernten Geologen und Whiskyliebhaber Reckhard ein paradiesischer Landstrich. Und wenn man Whiskies aus diesen drei renommierten Destillerien miteinander vermählt, darf man nicht weniger als einen himmlischen Whisky erwarten. Kein Wunder also, dass “Mr. Whisky” seinem Blended Malt einen entsprechenden Namen gab: Flaitheanas – ein gälisches Wort, das sich mit “Himmel” oder “Paradies” übersetzen lässt. „Whisky-Vorstellung: Flaitheanas, Speyside Blended Malt, Spirit of Caledonia, 57,8%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Auchroisk 1999/2016, The Whisky Chamber, 55,9%Vol.

Auchroisk 1999/2016 (The Whisky Chamber)
Auchroisk 1999/2016 (The Whisky Chamber)

Die in der schottischen Speyside ansässige Brennerei Auchroisk blickt auf eine verhältnismäßig kurze Tradition zurück. Erst Anfang der 1970er Jahr wurde die Destillerie gegründet, um Malt Whiskies für die Blended Whiskyindustrie herzustellen. Allerdings wurden bereits wenige Jahre nach der Eröffnung Single Malts abgefüllt. Hin und wieder finden sich auch Einzelfassabfüllungen der Brennerei, die von unabhängigen Abfüllern unter eigenem Label auf den Markt gebracht werden. Mit dem Auchroisk 1999/2016 fand im Frühjahr 2016 ein 15-jähriger Single Malt des Abfüllers The Whisky Chamber aus Rheinfelden seinen Weg zu den Genießern. Ausgebaut wurde dieser am 3. Dezember 1999 destillierte Whisky in einem Refill Sherry Hogshead, das am 14. Januar 2016 mit einer Fassstärke von 55,9%Vol., natürlicher Farbe und ohne Kühlfiltration auf Flaschen gezogen wurde. „Whisky-Vorstellung: Auchroisk 1999/2016, The Whisky Chamber, 55,9%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Port Askaig 19, Speciality Drinks, 50,4%Vol.

Port Askaig 19 (Speciality Drinks)
Port Askaig 19 (Speciality Drinks)

Der Hafenort Port Askaig liegt an der Westküste der schottischen Insel Islay und ist für viele Besucher das Tor zur Insel. Obwohl es in dem Dorf selbst keine Whiskybrennerei gibt, ist Port Askaig auch als Whiskymarke bekannt. Der britische Abfüller Speciality Drinks, dessen Firmensitz in London liegt, füllt unter diesem Label Islay Single Malt Whiskies ab, die wohl aus einer Brennerei stammen, die nur unweit nördlich von Port Askaig produziert. Möglicherweise handelt es sich um Destillate der Brennerei Caol Ila, die etwa für den hier vorgestellten 19-jährigen Port Askaig abgefüllt wurden. „Whisky-Vorstellung: Port Askaig 19, Speciality Drinks, 50,4%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Wolfburn General Release, Originalabfüllung, 46%Vol.

Wolfburn General Release (Originalabfüllung)
Wolfburn General Release (Originalabfüllung)

Im sechzehnten Jahrhundert war der Wolf im Schottlands hohem Norden weit verbreitet. Zu dieser Zeit verbreiteten sich unter den Küstenbewohnern auch Legenden von einem übernatürlichen Seewolf. Den Überlieferungen nach lebte er an Land und im Wasser und war ein Glücksbote für alle, die ihn zu Gesicht bekamen. Diese Legenden kamen auch dem Schweizer Naturforscher und Altphilologen Conrad Gesner zu Ohr, der für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Holzschnitt des sagenumwobenen Seewolfs anfertigte. Heute ist diese Abbildung das Markenzeichen der 2013 neueröffneten Wolfburn Distillery in Thurso, der nördlichsten Whiskybrennerei auf dem schottischen Mainland. „Whisky-Vorstellung: Wolfburn General Release, Originalabfüllung, 46%Vol.“ weiterlesen

Wolfburn`s Distillery Manager Shane Fraser spricht über den sanften Wolf aus dem Norden

Als Master Distiller und Manager der neuerrichteten Wolfburn Distillery prägt Shane Fraser vom ersten Augenblick an den Charakter der Wolfburn Whiskies. Foto: (c) Wolfburn Distillery
Als Master Distiller und Manager der neuerrichteten Wolfburn Distillery prägt Shane Fraser vom ersten Augenblick an den Charakter der Wolfburn Whiskies.
Foto: (c) Wolfburn Distillery

Die Hafenstadt Thurso ist der nördlichste Ort auf dem britischen Festland. Ihre Geschichte lässt sich bis in die Wikingerzeit zurückverfolgen. Auch der Name der Stadt leitet sich von altnorwegischen Wurzeln ab (übersetzt wohl: Fluss des Thor). Seit kurzem ist dieser nördlichste Fleck des schottischen Mainlands auch wieder Teil der Whiskywelt. Bereits 1821 wurde in Thurso die Whiskybrennerei Wolfburn gegründet. Allerdings existierte sie nicht einmal fünfzig Jahre, bevor sie zwischen 1860 und 1870 geschlossen und schließlich abgerissen wurde. Fast 200 Jahre nach der ursprünglichen Gründung, startete im Januar 2013 die Produktion der neuerrichteten Wolfburn Distillery, die sich in unmittelbarer Nähe zum früheren Brennereistandort befindet. Gut drei Jahre später, im Frühjahr 2016, präsentierte die Wolfburn Distillery ihren ersten Single Malt, der unter Whiskyliebhabern mit Spannung erwartet wurde. Verantwortlich für die Abläufe in der Brennerei ist Distillery Manager Shane Fraser, der auf über zwanzig Jahre Erfahrung in der Herstellung von Whisky zurückblicken kann. Im Interview mit dem Whisky-Club Fränkische Schweiz spricht er über die Philosophie hinter den Wolfburn Whiskies und über die spannende Aufgabe, dem Whisky einer neugegründeten Brennerei einen eigenen Charakter zu geben. „Wolfburn`s Distillery Manager Shane Fraser spricht über den sanften Wolf aus dem Norden“ weiterlesen