Whisky-Vorstellung: Benromach 45 Years Old

Es gibt Whiskys, die zaubern einem ein Lächeln auf die Lippen, noch bevor man den ersten Schluck probiert hat. Der Benromach 45 y. o. hat in mir eine solche Vorfreude ausgelöst. Es kommt nicht allzu oft vor, dass ich einen so lange gereiften Whisky probieren kann. Genau deshalb sollte man sich diesen Genuss auch in guter Gesellschaft gönnen. Und so habe ich mich ganz besonders gefreut, dass Georg Kugler, selbst Whiskybrenner (Elch-Whisky), bei mir zu Gast war und wir uns gemeinsam mit diesem Whisky befassen durften.

Eine andächtige Stille und das elegante Aroma dieses alten Whiskys füllen den Raum. Viereinhalb Jahrzehnte in ehemaligen Sherryfässern haben diesen Whisky aus der schottischen Speyside geprägt. Er stammt damit aus einer Zeit, bevor die 1898 erbaute Benromach Distillery 1983 für etwas mehr als ein Jahrzehnt stillgelegt wurde. Abgefüllt wurde der Benromach 45 y. o. mit 42,1% Vol. und ohne Kältefiltration. Er präsentiert sich in einer hochwertigen Schatulle aus dunklem Eichenholz und edlem Dekanter. Hier begegnet man also nicht nur schottischer Handwerkstradition, sondern auch einem Stück Luxus.

„Whisky-Vorstellung: Benromach 45 Years Old“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008 – Christmas Edition, Distillery Bottling, 46% Vol.

Glenfarclas 2008/2017 Christmas Edition

Die in der Speyside ansässige Glenfarclas Distillery ist eine der wenigen Brennereien, die nach wie vor familiengeführt sind. Bekannt ist die 1836 gegründete Brennerei für sherrytönige Single Malts, die ungefärbt und nicht kühlgefiltert abgefüllt werden und dadurch von den Produkten anderer Brennereien abheben. Regelmäßig erscheinen auch Whiskys mit der Bezeichnung “Christmas Edition”. Dabei handelt es sich um Whiskys, die rund um das Weihnachtsfest destilliert wurden. Durch ihren deutlichen Sherryeinfluss und das stimmungsvolle Winterbild auf dem Etikett sind diese Whiskys auch der passende Genuss für die schönste Zeit des Jahres. „Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008 – Christmas Edition, Distillery Bottling, 46% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glen Grant 1995/2017, The Maltman, 53,1% Vol.

Glen Grant 1995/2017 (The Maltman)

Das Feuer prasselt im Kamin, während die Temperaturen draußen Tag für Tag immer tiefer sinken. Es ist die Zeit im Jahr, in der es ganz besonders viel Freude macht, ein Glas Whisky zu genießen. Auf dem Tisch steht eine Schale rotbackiger Äpfel und im Schein des Feuers funkelt ein Speyside Single Malt im Glas. Gebrannt wurde dieser Whisky im Juli 1995 in der Glen Grant Distillery, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Stadt Rothes gegründet wurde. Abgefüllt wurde erin der “The Maltman”-Serie des unabhängigen Abfüllers Meadowside Blending aus Glasgow. „Whisky-Vorstellung: Glen Grant 1995/2017, The Maltman, 53,1% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Mortlach 1996/2017, Alambic Classique, 54,2%Vol.

Mortlach 1996 (Alambic Classique)
Mortlach 1996 (Alambic Classique)

Den Mortlach 1996 des unabhängigen Abfüllers Alambic Classique probierte ich im März 2017 auf der Nürnberger Whisk(e)ymesse The Village zum ersten Mal. Erst wenige Tage zuvor war der Whisky in Deutschland angekommen. Allerdings gehörte er schon seit vielen Jahren zum Lagerbestand von Hermann Suppanz, dem Gründer und Eigentümer von Alambic Classique. Als erfahrener Whiskyabfüller legt der Allgäuer großen Wert auf die Balance seiner Single Malts. Nach gut zwanzig Jahren in einem ehemaligen Oloroso-Sherryfass schien Anfang 2017 der perfekte Zeitpunkt gekommen, um den Whisky als Einzelfasswhisky abzufüllen. Nicht kühlfiltriert, in Fassstärke und mit natürlicher Färbung feierte der Mortlach 1996 auf der Nürnberger Messe seine Premiere. „Whisky-Vorstellung: Mortlach 1996/2017, Alambic Classique, 54,2%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glenrothes 1996-2016, A.D. Rattray, 52,9%Vol.

Glenrothes 1996 (A.D. Rattray)
Glenrothes 1996 (A.D. Rattray)

Die 1878 gegründete Glenrothes Distillery liegt in der schottischen Speyside und ist vor allem für ihre fruchtigen und sherrytönigen Whiskys bekannt. Der von A.D. Rattray abgefüllte Glenrothes 1996-2016 ist deshalb eher ein untypischer Vertreter der Brennerei. Denn dieser Single Malt reifte zwanzig Jahre in einem ehemaligen Bourbonfass.

Andrew Dewar Rattray gründete sein Geschäft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Import- und Handelsunternehmen für Tee, Wein und Spirituosen in Glasgow. Bald schon wurde das Sortiment um eigene Blended Whiskys erweitert und A.D. Rattray etablierte sich als unabhängiger Abfüller auf dem schottischen Whiskymarkt. Nachdem die Firma im zwanzigsten Jahrhundert die Besitzer wechselte, ist sie inzwischen wieder in Familienbesitz und wird von Tim Morrison geleitet, dem Ur-Urenkel von Andrew Dewar Rattray. „Whisky-Vorstellung: Glenrothes 1996-2016, A.D. Rattray, 52,9%Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008/2016, Distillery Bottling, Bottled for Kirsch Whisky, 60,2% Vol.

Glenfarclas 2008 (Distillery Bottling for Kirsch Whisky)
Glenfarclas 2008 (Distillery Bottling for Kirsch Whisky)

Das neue Jahr hat kaum begonnen, schon präsentiert der deutsche Importeur und Großhändler Kirsch Whisky seinen Kunden eine limitierte Sonderabfüllung. Seit 1976 ist die Firma Kirsch in Deutschland als Whiskyimporteur aktiv und kann damit auf 40 Jahre Erfahrung zurückblicken. Anfang 2017 stellt das Unternehmen nun einen Single Malt der Brennerei Glenfarclas vor, der im Jahr 2008 destilliert und acht Jahre später abgefüllt wurde. Als unabhängige Brennerei hat sich die Glenfarclas Distillery einen erstklassigen Ruf für sherrytönige Single Malts erarbeitet. Seit 1865 befindet sich die in der Speyside gelegene Brennerei in Besitz der Familie Grant. George S. Grant, der als Markenbotschafter für Glenfaclas tätig ist, repräsentiert bereits die sechste Generation. „Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008/2016, Distillery Bottling, Bottled for Kirsch Whisky, 60,2% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Spey Trutina, Distillery Bottling, 46% Vol.

Spey Trutina (Distillery Bottling)
Spey Trutina (Distillery Bottling)

Unter den schottischen Whiskybrennereien ist die Speyside Distillery ein regelrechter Jungspund. Erst 1990 wurde die in der gleichnamigen Region gelegene Brennerei eröffnet. Obwohl es bereits um die Jahrhundertwende eine Speyside Distillery gab, die aber Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde. Die heutige Speyside Distillery füllt ihre Whiskies unter dem Markennamen “Spey” ab, um verwechslungen mit der Speyside Region zu vermeiden.

Der hier vorgestellte “Spey Trutina” verspricht seinem Namen nach ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. “Balance” oder “Waage” bedeutet das lateinische Wort trutina übersetzt. Der Spey Trutina kam mit natürlicher Färbung, ohne Kühlfiltration und mit einer Alkoholstärke von 46% Vol. in die Flasche. Auf eine Altersangabe des in ehemaligen Bourbonfässern ausgebauten Whiskies verzichtete die Brennerei. „Whisky-Vorstellung: Spey Trutina, Distillery Bottling, 46% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Ardmore 12 Port Wood Finish, Distillery Bottling, 46% Vol.

Ardmore 12 Port Wood Finish (Distillery Bottling)
Ardmore 12 Port Wood Finish (Distillery Bottling)

Die Ardmore Distillery ist ein Exot unter den in der Speyside ansässigen Brennereien. Das liegt nicht etwa daran, dass sie mit einem Ausstoß von 5.200.000 Liter Alkohol pro Jahr zu den größten Malt Whisky Produzenten Schottlands gehört. Vielmehr ist die bei Ardmore übliche Verwendung von getorftem Malz für Speyside Single Malts eher untypisch. Vielleicht ist das auch ein Grund, dass die Brennerei ihre Whiskies als Highland Single Malts bezeichnet.

Bis in die 1970er und 1980er Jahren gehörten zur Ardmore Distillery auch eine eigene Mälzerei und eine eigene Küferei. So konnten praktisch alle Produktionsschritte zur Herstellung von Whisky vor Ort umgesetzt werden. Inzwischen kauft die 1898 gegründete Brennerei Malz und Fässer zu und auch die traditionelle Befeuerung der Brennblasen mit Kohle wurde 2002 aufgegeben. „Whisky-Vorstellung: Ardmore 12 Port Wood Finish, Distillery Bottling, 46% Vol.“ weiterlesen