Whiskey-Vorstellung: The Westfalian – Single Corn Whiskey 2014/2017, Originalabfüllung, 50% Vol.

The Westfalian Single Corn Whiskey 2014/2017 (Originalabfüllung)

Für den Paderborner Unternehmer Thomas Ewers spielte deutscher Whisky lange keine Rolle. Er konzentrierte sich darauf, schottische Whiskys abzufüllen. Mit seinem Label Malts of Scotland erarbeitete er sich einen ausgezeichneten Ruf als unabhängiger Abfüller. Dreimal wurde er inwzischen als “Independent Bottler of the Year” ausgezeichnet.

Seit 2011 verfolgt Thomas Ewers nun auch ein deutsches Whisk(e)yprojekt. Mit dem Brennmeister Wilhelm Northoff, der sein Handwerk in Schottland gelernt hatte, fand er einen idealen Partner. Der Fokus lag zunächst auf Single Malt Whisky. Inzwischen wurden auch andere Whisk(e)ys unter dem Markennamen The Westfalian produziert und abgefüllt. So auch der hier vorgestellte Single Corn Whiskey, der sich an die amerikanische Whiskeytradition anlehnt, aus Mais destilliert und in einem Fass aus frischer amerikanischer Weißeiche ausgebaut wurde. Drei Jahre durfte der Whiskey reifen, bevor er als Einzelfasswhiskey, ungefärbt und mit einem Alkoholgehalt von 50% Vol. abgefüllt wurde. „Whiskey-Vorstellung: The Westfalian – Single Corn Whiskey 2014/2017, Originalabfüllung, 50% Vol.“ weiterlesen

Whisky Vorstellung: The Temple Bar Traditional Irish Whiskey, 40% Vol.

The Temple Bar Traditional Irish Whiskey

Pubs und Whiskey prägen die irische Kultur und früher war es daher üblich, dass jedes Pub auch einen eigenen Bar-Whiskey ausschenkte. Diese Tradition spiegelt sich im “The Temple Bar Traditional Irish Whiskey” wider. Denn “The Temple Bar” gehört nicht nur zu den bekanntesten Pubs Dublins, sondern ist seit 2015 auch als unabhängiger Abfüller tätig. Für seine “Temple Bar” kreierte Pubbesitzer Tom Cleary einen Blended Whiskey, der dreifach destilliert und in Bourbon- und Portweinfässern ausgebaut wurde.  Abgefüllt wurde der Whiskesy mit 40% Vol. Alkohol. „Whisky Vorstellung: The Temple Bar Traditional Irish Whiskey, 40% Vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Irish Diamonds 2005, Small Batch No. 3, Alambic Classique, 59,0% Vol.

Irish Diamonds 2005, Small Batch No. 3 (Alambic Classique)

Es war der 17. März 2017, St. Patrick`s Day, als ich die “Irish Diamonds”-Serie von Alambic Classique kennen lernte. Kein anderer Tag hätte besser passen können, um diese Abfüllungen irischer Single Malts zu probieren, mit denen der unabhängige Abfüller Alambic Classique aus Bad Wörishofen neue Wege beschreitet. Zum ersten Mal füllte das Label drei irische Einzelfasswhiskeys ab. Alle drei Bottlings wurden 2005 gebrannt und stammen aus derselben Distillery, die allerdings nicht auf dem Etikett genannt werden darf. Der hier vorgestellte zwölfjährige Irish Single Malt (Irish Diamonds 2005 Small Batch No. 3) wurde für zwei Jahre in einem ehemaligen Bordeaux Rotweinfass nachgereift. „Whisky-Vorstellung: Irish Diamonds 2005, Small Batch No. 3, Alambic Classique, 59,0% Vol.“ weiterlesen

Whiskey-Vorstellung: Knob Creek 9 y.o., Kentucky Straight Bourbon, Originalabfüllung, 50% Vol.

Knob Creek 9 y.o. (Originalabfüllung)
Knob Creek 9 y.o. (Originalabfüllung)

Wer kennt sie nicht: Die Whiskeys aus dem Hause Jim Beam. In jedem Supermarkt finden sich die eckigen Flaschen mit dem weißen Etikett aus Kentucky. Allerdings werden in der Brennerei auch ganz andere Qualitäten produziert als die Supermarkt-Massenware. Das Label Knob Creek steht dabei für eine Linie von Small Batch Bourbons aus dem Hause Beam Suntory, die aus wenigen handselektierten Fässern vermählt werden. Der hier vorgestellte Knob Creek reifte neun Jahre im Fass. Eine stolze Reifezeit für einen Bourbon. Anschließend wurde der Whiskey mit 50% Vol. und natürlicher Farbe abgefüllt.

Die neun Jahre im frischen Fass aus getoasteter amerikanischer Weißeiche haben dem Knob Creek 9 y.o. eine kräftig goldene Farbe verliehen. Dichte, schwere Legs ziehen sich an der Innenseite des Glases herunter und geben bereits beim Betrachten einen Eindruck von der Öligkeit dieses Bourbon Whiskeys. „Whiskey-Vorstellung: Knob Creek 9 y.o., Kentucky Straight Bourbon, Originalabfüllung, 50% Vol.“ weiterlesen

Portrait: Mareike Spitzer (Irish Whiskeys, Whiskeyimporteurin und Onlinehändlerin)

Mit ihrem Unternehmen Irish Whiskeys vertreibt Mareike Spitzer zahlreiche irische Spirituosen auch als Exklusivimporteurin. Foto: (c) M. Spitzer
Mit ihrem Unternehmen Irish Whiskeys vertreibt Mareike Spitzer zahlreiche irische Spirituosen auch als Exklusivimporteurin.
Foto: (c) M. Spitzer

Irland gilt neben Schottland als Ursprungsland des Whiskys. Dennoch sind Irish Whiskeys im Vergleich zu den schottischen Nachbarn weltweit Nischenprodukte. Als schottische Destillerien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Markt mit günstig produzierten Blended Whiskys eroberten, verloren irische Whiskeys an Bedeutung. Und mit dem Austritt Irlands aus dem Commonwealth 1949 gingen weitere Absatzmärkte verloren, so dass sich bis heute die meisten Whiskyliebhaber dem schottischen „Wasser des Lebens“ verschrieben haben. Dass sich ein Whiskyfan ganz und gar dem Lebenswasser von der grünen Insel widmet, ist eher ungewöhnlich. Genauso ungewöhnlich ist es, als 25-Jährige den Weg in die Selbständigkeit als Whiskeyhändlerin zu wagen. „Portrait: Mareike Spitzer (Irish Whiskeys, Whiskeyimporteurin und Onlinehändlerin)“ weiterlesen

Whiskey-Vorstellung: Hyde No. 3 “The Aras Cask”, Hibernia Distillers, 46%vol.

Hyde No. 3 "The Aras Cask" (Hibernia Distillers), Irish Single Grain
Hyde No. 3 “The Aras Cask” (Hibernia Distillers), Irish Single Grain

In diesen Tagen jährt sich der Osteraufstand von Dublin zum einhundertsten Mal. Es war Ende April 1916, als eine Gruppe irischer Republikaner die Unabhängigkeit von Großbritannien militärisch erzwingen wollte. In der irischen Geschichte gilt dieses Ereignis als entscheidend auf dem Weg zur Unabhängigkeit. Auch wenn es bis dahin noch ein paar Jahre dauerte. Der irische unabhängige Abfüller Hibernia Distillers erinnert mit seinem Hyde No. 3 an den Dubliner Osteraufstand, weshalb auf dem Etikett des Single Grain Whiskeys die Jahreszahl 1916 abgedruckt ist. „Whiskey-Vorstellung: Hyde No. 3 “The Aras Cask”, Hibernia Distillers, 46%vol.“ weiterlesen

Whiskey-Vorstellung: Hyde No. 1 “The Presidents Cask”, Hibernia Distillers, 46%vol.

Hyde No. 1 "The Presidents Cask" (Hibernia Distillers), Irish Single Malt
Hyde No. 1 “The Presidents Cask” (Hibernia Distillers), Irish Single Malt

Noch nicht einmal hundert Jahre sind vergangen, seit die Republik Irland ihre Unabhängigkeit vom britischen Königreich erlangt hat. Douglas Hyde hieß der erste Präsident Irlands, dessen Amtszeit von 1938 bis 1945 dauerte. Ihm zu Ehren haben die unabhängigen Abfüller Alan und Conor Hyde (Hibernia Distillers) aus Cork ihre erste Whiskeyabfüllung “Hyde No. 1 – The Presidents Cask” genannt, die 2015 auf den Markt kam. Knapp ein Jahr später wurde der Hyde No. 1 Single Malt bei der San Francisco World Spirits Competition zum “Best Irish Whiskey” gekürt. „Whiskey-Vorstellung: Hyde No. 1 “The Presidents Cask”, Hibernia Distillers, 46%vol.“ weiterlesen

Die Magie des Fasses

Das richtige Fass hat einen beinahe magischen Einfluss auf einen guten Whisky. Foto: (c) Firma W. Eder
Das richtige Fass hat einen beinahe magischen Einfluss auf guten Whisky.
Foto: (c) Firma W. Eder

Ein gutes Fass macht bis zu achtzig Prozent eines Whiskies aus, da sind sich Experten einig. Es prägt sein Aroma, sein Aussehen, seinen Geschmack und seinen Abgang. Für Whiskyliebhaber hat Holz also eine ganz besondere Bedeutung. Es haucht dem Rohdestillat sein Leben ein und macht es durch den mehrjährigen Reifeprozess erst zum uisge beatha, zum „Wasser des Lebens”.

Im Fass bauen sich nicht nur die metallischen, scharfen und unangenehmen Stoffe des Newmake ab, gleichzeitig reichert sich der Spirit auch mit Geschmacksstoffen aus dem Eichenfass an. Erst durch einen Austausch der Aromen von Destillat und Holz entsteht mit den Jahren der vollendete Whisky. Eine Spirituose, die in ihrer Aromen- und Geschmacksvielfalt einzigartig ist. „Die Magie des Fasses“ weiterlesen

Whisky-Rezept: Irish Coffee und Whisky-Schoko-Fudge für die Vorweihnachtszeit

Irish Coffee und Whisky-Schoko-Fudge stimmen auf die Weihnachtszeit ein
Irish Coffee und Whisky-Schoko-Fudge stimmen auf die Weihnachtszeit ein

Die Temperaturen klettern kaum noch über den Gefrierpunkt und auch der erste Schnee lässt sich gut vier Wochen vor Weihnachten in der Fränkischen Schweiz blicken. In dicken Flocken fällt er vom Himmel und legt sich auf Wiesen und Dächer. Es wird Zeit, den Adventskranz zu schmücken, Feuerholz im Kamin nachzulegen und sich mit einem leckeren Whisky-Rezept auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Dabei darf der Blick, den Whiskyfans sonst so oft auf Schottland richten, gerne mal auf die grüne Nachbarinsel fallen. Denn was wärmt in diesen Tagen besser, als ein starker, selbstgemachter Irish Coffee? Für mich sind damit sofort Erinnerungen an einen extrem nasskalten Irlandurlaub vor einigen Jahren verbunden. Das war damals auch genau die richtige Stimmung, um vor einem Torffeuer im Sessel des Bed & Breakfast an den Cliffs of Moher zu sitzen und sich mit einer starken Tasse Irish Coffe aufzuwärmen. Auch wenn es damals Mitte August war, fühlte es sich irgendwie winterlich an. „Whisky-Rezept: Irish Coffee und Whisky-Schoko-Fudge für die Vorweihnachtszeit“ weiterlesen