Portrait: Jürgen Stark (The Whisky Lounge, Hauptstraße 46a, 90562 Heroldsberg)

Mit der Whisky Lounge hat Jürgen Stark seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Mit der Whisky Lounge hat Jürgen Stark seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Ein Kellerraum, Kabel hängen aus der Decke und die hellblauen Fliesen sorgen für eine Stimmung, die sich wunderbar für einen Horrorfilm eignen würde. So beschreibt Jürgen Stark, Inhaber der Whisky Lounge in Heroldsberg, den ursprünglichen Zustand seines heutigen Ladenraums. Im Sommer 2011 war Schluss mit dem Lagerkeller-Charme. Denn damals wurde die Idee geboren, im Keller unter dem eigenen Versicherungsbüro einen Whiskyladen einzurichten. „Damals war in Heroldsberg Straßenfest, wir hatten vor unserem Laden Whisky ausgeschenkt und eine Dudelsackspielerin arrangiert, und am späten Abend waren wir mit Kunden und Freunden vor dem Laden gestanden. Dann sind wir irgendwie auf den Keller zu sprechen gekommen und dann ist uns in dem Gespräch nichts anderes eingefallen als: Machen wir aus dem Kellerraum einen Whiskyladen daraus.“

Ein paar Monate später war es dann soweit: Im Herbst 2011 feierte der begeisterte Whiskyliebhaber Stark mit seiner Whisky Lounge Geschäftseröffnung. Antike Massivholzmöbel aus Spanien, England und natürlich aus Schottland prägen seitdem das geschmackvoll eingerichtete Ambiente. Die Wände strahlen weiß und in sattem Rot und Vorhänge im Schottenkaro (Tartan des Highland Circle) sorgen für das passende Flair. Im Mittelpunkt des Ladens steht ein dunkler englischer Holztisch. Bis zu acht Personen finden bei Tastings daran Platz. Aber auch Kunden, die vor dem Kauf gerne probieren dürfen.

Zwischen Versicherungen und Whisky

Alte Whiskyfässer empfangen die Kunden vor dem Verkaufs- und Tastingraum der Whisky Lounge.
Alte Whiskyfässer empfangen die Kunden vor dem Verkaufs- und Tastingraum der Whisky Lounge.

Im Hauptberuf ist er nach wie vor als Versicherungskaufmann und studierter Betriebswirt tätig. Seine Begeisterung für Whisky entdeckte der heute 49-jährige bei einer Schottlandreise Anfang der 1990er Jahre. „Da habe ich dann meinen ersten Whisky probiert. Das war ein Auchentoshan. Ein Klassiker, der 10-jährige Auchentoshan, der hat mir geschmeckt. Und dann habe ich noch den einen oder anderen probiert, einen Highland Park zum Beispiel, und das hat sich dann immer so weiterentwickelt“, erinnert sich der passionierte Whiskyhändler, der auch langjähriges Mitglied im Nürnberger Whisky-Club The Most Venerable Order of the Highland Circle ist.

Die Leidenschaft für Whisky und Schottland teilt Jürgen Stark mit seiner Frau. „Wenn wir in Schottland oder England sind, dann sind wir daheim.“ Branka Stark arbeitet nicht nur im Versicherungsbüro mit ihrem Mann zusammen, sondern bietet 2016 erstmals auch ein eigenes Tasting in der Whisky Lounge an. „Meine Frau veranstaltet ein Ladies-Tasting, da haben Männer dann keinen Zutritt. Da geht es ganz um Whisky aus der Frauenperspektive.“

Das Glas macht den Unterschied

Überhaupt spielen Tastings für Jürgen Stark eine große Rolle. Um die fünfzig Veranstaltungen sind es im Jahr. Vom Einsteigerseminar „Reise durch Schottland“ bis hin zum Masterclasstasting „The Rarest of the Rare“ mit Sammlerstücken, die man sonst nur in geschlossenen Vitrinen bewundern kann. „Wenn man mal weggeht von den Standards und den Leuten zeigen kann, was es so alles gibt, dann macht das schon Spaß. Da macht auch ein Einsteigertasting Spaß.“

Für Jürgen Stark ist der Whisky-Snifter das Glas der Wahl.
Für Jürgen Stark ist der Whisky-Snifter das Glas der Wahl.

Unter dem Titel „Cross-Nosing“ bietet Jürgen Stark auch ein besonderes Sensorikseminar an. Hier wird ein Whisky aus unterschiedlichen Gläsern verkostet. „Die Idee ist mir früh beim Zähneputzen eingefallen“, schmunzelt der Whiskyhändler. „Es ist total spannend, aber auch nichts für Einsteiger. Interessant ist dabei, dass dann auch einmal ein Tumbler seine Berechtigung hat. Zum Beispiel wenn man einen klassischen Bourbon trinkt, der schmeckt aus dem Whisky-Snifter von Spiegelau fast schlechter. Oder Rum ist auch im Tumbler okay. Aber es ist einfach total individuell und kommt ganz auf den Whisky oder den Rum an.“

Trotzdem ist der Whisky-Snifter für Jürgen Stark das Glas der Wahl, was vor allem an der Tulpenform und am Volumen liegt. „Das ist wie bei einem guten Rotwein. Da brauchst du ein großvolumiges Glas, damit sich die Aromen entfalten und sich dann am tulpenförmigen Glasrand bündeln können. Und dann hat das Spiegelau-Glas einen sehr hohen Kristallanteil. Wir haben die Gläser von Anfang an im Geschirrspüler und die bleichen nicht aus“, erklärt Stark.

Individualität und Unabhängigkeit

Im Sortiment der Whisky Lounge spielen unabhängige Abfüller eine wichtige Rolle.
Im Sortiment der Whisky Lounge spielen unabhängige Abfüller eine wichtige Rolle.

Aber natürlich kommt es nicht allein aufs richtige Glas an. Entscheidend ist der Inhalt und hier verfolgt die Heroldsberger Whisky Lounge ein ganz klares Konzept. „Wir haben hier im Laden so gut wie keine Standardabfüllungen, bis auf ein paar Basics wie Talisker oder Lagavulin. Ansonsten haben wir den Schwerpunkt auf Individualität und Independent Bottlers. Eine solche Vielfalt wie bei unabhängigen Abfüllern hat man bei den Standards einfach nicht.“ Vor allem die Abfüllungen des britischen Hoflieferanten Berry Bros. & Rudd und des Paderborner Labels Malts of Scotland sind in den Regalen der Whisky Lounge vertreten. Für beide Firmen ist Jürgen Stark auch auf Messen tätig.

Die Whisky Lounge bietet für jeden Whiskygeschmack den richtigen Tropfen.
Die Whisky Lounge bietet für jeden Whiskygeschmack den richtigen Tropfen.

Bei der Auswahl der Whiskies für sein Ladensortiment versetzt sich Stark auch immer wieder in seine Kunden hinein: „Wir haben immer so um die 100 bis 120 Bottlings da und die allermeisten davon haben wir auch offen, so dass der Kunde probieren kann. Wenn jemand eine Flasche für 100 Euro kauft, dann soll er auch vorher wissen, ob ihm das schmeckt.“

Trotzdem ist die Whisky Lounge nicht nur etwas für erfahrene Whiskygenießer. „Wenn ein Einsteiger kommt und einen guten Whisky will, dann bekommt man auch im Laufe des Beratungsgesprächs raus, in welche Richtung es gehen soll und in welchem Preisbereich er sich bewegen will. Und dann bekommen die Kunden schon auch den Blick dafür, dass sich die Whiskies hier qualitativ von anderen Sachen abheben.“ Dabei muss diese Qualität nicht immer teuer sein. „Wir haben auch Flaschen zwischen 35, 40 oder 60 Euro im Angebot.“

Für jede Wetterlage der richtige Whisky

Ein britischer Kamin neben der Tastingtafel sorgt für die richtige Stimmung.
Ein britischer Kamin neben der Tastingtafel sorgt für die richtige Stimmung.

Sein eigener Whiskygeschmack führt Jürgen Stark immer wieder auf die schottische Insel Islay. Er besitzt eine umfangreiche Laphroaig-Sammlung, die demnächst durch eine Flasche des 32-jährigen Distillery-Bottlings komplettiert wird. „Laphroaig ist einfach klasse“, lacht Stark. „Aber ich liebe auch die alten Glen Grants oder alte Highland Parks mag ich total gerne. Da ist jeder Schluck blanker Genuss. Da musst du gar nicht viel davon trinken, das kannst du einfach im Glas kreisen lassen, beschäftigst dich eine Stunde damit und genießt den Geruch“, schwärmt der 49-Jährige.

Der persönliche Geschmack ist dabei immer auch von der Tagesstimmung und von äußeren Einflüssen wie dem Wetter abhängig. „Gerade im Herbst, wenn es so nasskalt ist, dann passt so ein rauchiger Whisky einfach. Dann verkörpert das schon auch die Landschaft, wo der Whisky herkommt.“

Auf dem Sprung in neue Räume

Das Jahr 2016 wird für Jürgen Stark und seine Whisky Lounge aufregend beginnen. Im Februar, eine Woche vor der Nürnberger Whisk(e)y-Messe, hat der Kellerraum in der Heroldsberger Hauptstraße als Whiskyladen ausgedient. Dann geht es ein paar Meter weiter in ein neues Ladenlokal. „Im Kopf ist schon alles fertig“, freut sich Branka Stark und auch ihr Mann ist stolz, dass es mit seinem Laden einen Schritt weiter geht: „Die Whisky Lounge wird erwachsen.“

Mein Fazit

In Jürgen Starks Whisky Lounge findet man Whiskies mit Individualität und Charakter. Das Angebot ähnelt dem von Andreas Hertls Scotch Broth Whisky in Fürth. Wenn man bedenkt, dass sich die beiden seit ihrer Schulzeit kennen, beide Mitglieder im Highland Circle sind, sich zu privaten Tastings treffen und hin und wieder gemeinsam für Malts of Scotland am Messestand stehen, verwundert das kaum.

Für Whiskyfans aus der Fränkischen Schweiz ist die Whisky Lounge sehr gut und schnell zu erreichen. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall und spätestens nach einem individuellen Beratungsgespräch mit Jürgen Stark kann man mit einer tollen Whiskyentdeckung nach Hause gehen.

Patrick

Eine Antwort auf „Portrait: Jürgen Stark (The Whisky Lounge, Hauptstraße 46a, 90562 Heroldsberg)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert