Interview: Mario Rudolf, Master Distiller, St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)

Master Distiller Mario Rudolf weiß: Ein guter Whisky zeigt, in welchen Fässern er gereift ist.

Foto: (c) St. Kilian Distillers

Als Braumeister war der 35jährige Unterfranke Mario Rudolf unter anderem für die Neumarkter Lammsbräu tätig. Seit 2015 prägt er als Master Distiller & Blender und inzwischen auch als Geschäftsführer die Geschicke der St. Kilian Distillers, die im Mai 2019 ihren Erstlings-Whisky präsentieren. Im Interview mit unserem Whisky-Club Fränkische Schweiz erzählt er von seinem Weg zum Whiskybrenner, seinen Qualitätsansprüchen und entspannten Feierabenden in der brennereieigenen World Whisky Lounge.

„Interview: Mario Rudolf, Master Distiller, St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glendronach 1994/2017, Malts of Scotland, 55,5% Vol.

Glendronach 1994/2017 (Malts of Scotland)

Thomas Ewers, der Gründer und Eigentümer des Paderborner Unternehmens Malts of Scotland, hat ein Händchen für außergewöhnlich gute Single Malts. Anfang 2017 wurde er bereits zum dritten Mal mit dem Titel “Independent Bottler of the Year” ausgezeichnet. Kein anderes Unternehmen hat diese Auszeichnung so oft erhalten – auch kein schottisches.

Der hier vorgestellte Single Maltstammt aus der in der Speyside gelegenen Glendronach Distillery. Gebrannt wurde der Whisky 1994 und reifte anschließend für rund 23 Jahre in einem Oloroso Sherry Hogshead, bevor er 2017 mit natürlicher Farbe und nicht kühlfiltriert abgefüllt wurde. „Whisky-Vorstellung: Glendronach 1994/2017, Malts of Scotland, 55,5% Vol.“ weiterlesen

Portrait: Michael Gradl (Gradls Whiskyfässla, Oelser Str. 7a, 90475 Nürnberg)

Für den Whiskyhändler und -entertainer Michael Gradl ist der Schottenrock eine Frage der Ehre. Foto: (c) M. Gradl
Für den Whiskyhändler und -entertainer Michael Gradl ist der Schottenrock eine Frage der Ehre. Foto: (c) M. Gradl

Michael Gradl ist einer, der auffällt. Ob er nun bei einer Whiskymesse am Stand steht oder mit dem Kilt durch die Innenstadt geht. Breite Schultern, 193 Zentimeter groß, ein stämmiger Körperbau und immer ein freundliches Lachen im Gesicht. Der Nürnberger wirkt wie ein Hüne aus den schottischen Highlands, mit einem Wadenumfang von einem halben Meter, der im Schottenrock richtig zur Geltung kommt. Die Leidenschaft für Whisky und Schottland ist Michael Gradl anzusehen und wenn er von seiner Begeisterung erzählt, steckt er sein Gegenüber unweigerlich damit an. „Portrait: Michael Gradl (Gradls Whiskyfässla, Oelser Str. 7a, 90475 Nürnberg)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: GlenDronach 12, Originalabfüllung, 43%vol.

GlenDronach 12 (Originalabfüllung)
GlenDronach 12 (Originalabfüllung)

Draußen vor dem Fenster ist es stürmisch und ungemütlich. Der Wind pfeift um das Haus und peitscht den Regen gegen die Scheibe. Nebel steigt aus dem Tal auf und hüllt den Wald in ein verwunschenes Licht.

Das ist genau die richtige Stimmung für einen sherrytönigen Single Malt wie den GlenDronach 12 Original. Denn dieser Whisky aus der Speyside, dem Herzen der schottischen Whiskyproduktion, bekam durch seine zwölf Jahre in Pedro Ximénez- und Oloroso-Sherryfässern eine dunkel-fruchtige Tiefe, mit der man sich wunderbar die kalte Jahreszeit versüßen kann. „Whisky-Vorstellung: GlenDronach 12, Originalabfüllung, 43%vol.“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: GlenDronach 15 Revival, Originalabfüllung, 46%vol.

GlenDronach 15 Revival (Originalabfüllung)
GlenDronach 15 Revival (Originalabfüllung)

Der Glendronach 15 Revival gehört allmählich zu den Whisky-Raritäten. Denn im Sommer gab die Brennerei aus der schottischen Speyside bekannt, dass der 15-jährige Single Malt für voraussichtlich drei Jahre vom Markt verschwindet. Kein Wunder, dass die Preise steigen. Ich konnte im Sommer bei Otto Steudel (Celtic Whisk(e)y Nürnberg) noch zu einem Flaschenpreis von knapp 60 Euro einkaufen.

Dass in den Warehouses der Brennerei aktuell anscheinend nicht ausreichend alter Whisky vorhanden ist, um die Nachfrage zu bedienen, ist durchaus nachvollziehbar. Schließlich wurde die Brennerei 1996 geschlossen und nahm erst 2002 die Produktion wieder auf. Zu leuchten begann der Glendronach-Stern schließlich ab 2008 mit der Übernahme durch Billy Walker, Geoff Bell und Wayne Kieswetter, die auch für die beeindruckenden Entwicklungen bei BenRiach verantwortlich sind. Glendronach wurde damit unabhängig von weltweit agierenden Spirituosengiganten. Für Single Malt-Genießer hat sich das auch auf die Qualität der Glendronach-Originalabfüllungen positiv ausgewirkt. So werden sämtliche Abfüllungen nicht kühlfiltriert, nicht gefärbt und mit mindestens 43%vol. abgefüllt. Im Fall des 15-jährigen Revival sind es sogar 46%vol. „Whisky-Vorstellung: GlenDronach 15 Revival, Originalabfüllung, 46%vol.“ weiterlesen