Happy Halloween!

Halloween Dram: Ein schöner Whisky darf an Halloween auf gar keinen Fall fehlen. Bei mir gibt es heute den “Scarabus – Islay Single Malt” von Hunter Laing. Ein kräftiger, rauchiger Single Malt, der mit 46% Vol., natürlicher Färbung und ohne Kühlfiltration aufwartet. Und das alles noch zu einem sehr vernünftigen Preis von gut 30 Euro (meine Flasche wurde bereits vor einem Jahr bei Scotch Broth in Fürth für ein Club-Tasting gekauft).

Kurze Tastingnotes: Kalter Torfrauch verbindet sich mit Anklängen von süßen Äpfeln, Pfeffer, Malzbonbons und Sahnekaramell. Im Abgang relativ kurz, mit Rauch, Eichenwürze und fruchtigen Anklängen. Trifft heute auf jeden Fall meinen Geschmack.

Patrick

Brennerei-Porträt: St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)

Whisky statt Maßanzüge: Wie aus einer ehemaligen Textilfabrik Deutschlands größte Whiskybrennerei wurde.

Manchmal verändert ein Whiskytasting einfach alles. Zumindest für den beschaulichen churfränkischen Ort Rüdenau trifft diese Aussage zu. Es war November 2011, als der irische Master Distiller David F. Hynes mit seinem Freund Andreas Thümmler in dessen alter Heimat zu einem privaten Whiskytasting eingeladen war. Das Gebäude der ehemaligen Textilfabrik am Ortseingang weckte bei Hynes sofort vertraute Erinnerungen: “Das sieht hier wie eine schottische Whiskybrennerei aus.” Dieser Satz war gewissermaßen der Startschuss für eine Whiskybrennerei, die mit einem wöchentlichen Ausstoß von rund 4000l New Make wohl die größte Whisky Distillery Kontinentaleuropas ist.

„Brennerei-Porträt: St. Kilian Distillers (Rüdenau, Unterfranken)“ weiterlesen

Buch-Vorstellung: Whisky-Wallfahrten – Ein spiritueller Reiseführer durch Schottland (Wolfgang F. Rothe, eos Verlag)

Whisky-Wallfahrten von Wolfgang F. Rothe (eos Verlag)

Die Geschichte des Whiskys beginnt hinter den Mauern irischer und schottischer Klöster. Von daher waren christliche Glaubens- und Lebenspraxis von Anfang an mit dem Whisky verbunden. In seinem Anfang 2016 erschienen Buch “Wasser des Lebens” erschloss der katholische Theologe und Whisky-Autor Wolfgang F. Rothe seinen Leserinnen und Lesern die spirituelle Tiefe des Whiskys – ohne ihn dabei zu überhöhen. Knapp zwei Jahre später legte der als “Whisky-Vikar” bekannte Autor im Frühjahr 2018 sein zweites Buch vor, in dem er erneut Whisky und christliche Spiritualität miteinander verbindet – diesmal allerdings in der Perspektive des Reisenden. „Buch-Vorstellung: Whisky-Wallfahrten – Ein spiritueller Reiseführer durch Schottland (Wolfgang F. Rothe, eos Verlag)“ weiterlesen

Gläservergleich: Glencairn (Stölzle) vs. Craft Master Spirits (rastal)

Das Craft Master Spirits Glas (links) und das Glencairn Glas (rechts) im Vergleich.

Heute habe ich mir spontan Zeit für einen kleinen Gläservergleich genommen. Dabei standen sich das Glencairn-Glas von Stölzle und das Craft Master Spirits von rastal. Das Craft Master Spirits Glas wurde unter Mitwirkung von Whisky- und Spirituosenexperte Bernhard Schäfer (Master of the Quaich) entwickelt und ist noch relativ neu auf dem Markt, während das Glencairn-Glas von sich mittlerweile behaupten kann, ein Klassiker unter den Whiskygläsern zu sein. „Gläservergleich: Glencairn (Stölzle) vs. Craft Master Spirits (rastal)“ weiterlesen

Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008 – Christmas Edition, Distillery Bottling, 46% Vol.

Glenfarclas 2008/2017 Christmas Edition

Die in der Speyside ansässige Glenfarclas Distillery ist eine der wenigen Brennereien, die nach wie vor familiengeführt sind. Bekannt ist die 1836 gegründete Brennerei für sherrytönige Single Malts, die ungefärbt und nicht kühlgefiltert abgefüllt werden und dadurch von den Produkten anderer Brennereien abheben. Regelmäßig erscheinen auch Whiskys mit der Bezeichnung “Christmas Edition”. Dabei handelt es sich um Whiskys, die rund um das Weihnachtsfest destilliert wurden. Durch ihren deutlichen Sherryeinfluss und das stimmungsvolle Winterbild auf dem Etikett sind diese Whiskys auch der passende Genuss für die schönste Zeit des Jahres. „Whisky-Vorstellung: Glenfarclas 2008 – Christmas Edition, Distillery Bottling, 46% Vol.“ weiterlesen

Genießen für einen guten Zweck: Das Benefiz-Whiskytasting des Hawelti e.V.

Beim dritten Benefiz-Tasting des Hawelti e.V. stehen kuriose Abfüllungen auf dem Programm.
Foto: Hawelti e.V.

Zugegeben: Schottland und Äthiopien haben wohl nicht sonderlich viel gemeinsam. Dem Nürnberger Hawelti e.V. gelingt es dennoch, mit Hilfe des Whiskys eine Brücke zwischen beiden Ländern und Kulturen zu schlagen. Denn der Verein leistet auch durch seine Benefiz-Whiskytastings und durch Fassteilungen einen Beitrag zur Finanzierung von Hilfsprojekten in der nordäthiopischen Stadt Axum. Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Verein um seinen Vorsitzenden Marcel Heuer in diesem Herbst ein Benefiz-Dinner. Internationale Whisk(e)ys treffen dabei auf äthiopische Küche und südafrikanische Weine. Unterstützt wird der Verein dabei unter anderem von den Whiskyfreunden Noris. „Genießen für einen guten Zweck: Das Benefiz-Whiskytasting des Hawelti e.V.“ weiterlesen